Re Use Schulprojekte – „Buch statt Torte“ und „Eisteich-Schultaschen Re-Use“
Schule: Volksschule Eisteich
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Posch BarbaraDirektorIn: VD Leitner Birgit, BEd
Inhalt
Als Ökolog- und UNESCO- Schule liegt uns das Re-Use Konzept am Herzen und wird seit nunmehr 5 Jahren im Projekt: "Buch statt Torte" mit allen 8 Klassen durchgeführt. Zu ihrem Geburtstag bringen die Schüler:innen ein Buch, das sie gerne gelesen haben und gut erhalten ist, in die Schule mit, stellen es der Klasse kurz vor und schenken es der "Klassenbücherei". Diese wächst jedes Jahr mit den unterschiedlichsten Bücherschätzen der Kinder. Dabei ist der achtsame Umgang mit den "Geburtstagsgeschenken" beim Lesen spürbar. Mit unserem NAWI - Schwerpunkt forschen die Kinder zum Thema Papier und die damit verbundenen Ressourcen und den verantwortungsbewussten Umgang damit. Durch den großen Zulauf von Büchern ist es uns möglich und wichtig, caritative Organisationen wie das Asylquartier und das Lerncafe bedarfsgerecht zu unterstützen (wie auch mit Kleidung, Haushaltsgegenständen, Schulmaterialien,...). Dieses Projekt wird seit 5 Jahren bei den Klassenforen und beim Schulforum von den Klassenelternvertreter:innen und dem ganzen Team als erfolgreich empfunden und wertgeschätzt.Unser „Buch statt Torte“ Projekt haben wir daher beim Re- Use Schulwettbewerb eingereicht und sind sehr stolz darüber, den 2. Platz in der Kategorie Primarstufe gewonnen zu haben.
Das „Schultaschen Re-Use Projekt“ wird bereits seit 2 Jahren mit tatkräftiger Unterstützung durch unseren Elternverein und unser engagiertes Team erfolgreich durchgeführt. Bei den Elternabenden zum Schulanfang wird das Projekt und unsere ÖKOLOG Schwerpunkte vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass auch heuer wieder 20 Schultaschen mit Zubehör gereinigt unseren Schulanfänger:innen zu einem kleinen Unkostenpreis zur Verfügung gestellt wurden. Alle Schultaschen fanden so ein neues „Zuhause“ und jene Kinder, die ihre „alten“ Schultaschen zur Verfügung gestellt haben, freuen sich sehr über glückliche Schulkinder, die voller Stolz mit ihrer „neuen“ Schultasche in die Schule kommen.
Unseren Schulkindern ist ein achtsamer Umgang mit ihren Schulsachen dadurch eine Herzensangelegenheit geworden, die auch an die „Kleinen“ in den Patenschaften innerhalb der Schule begeistert weitergegeben wird. Nachhaltigkeit wird bei uns in kleinen Schritten im Schulalltag gelebt. Zum Reparieren und Wiederverwerten möchten wir motivieren und ermutigen.
Das gesammelte Geld durch den Elternverein wurde einem sozialen Projekt gespendet.
Weitere Re-Use Aktivitäten sind bereits geplant und in Arbeit.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Re-Use Projekte als Schulprojekte durchführen
Re-Use Projekte als Schulprojekte durchführen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
164
164
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Asylquartier und Lerncafe
Kindergärten
Jugend am Werk
Bezirkszeitung
Asylquartier und Lerncafe
Kindergärten
Jugend am Werk
Bezirkszeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation über Schulhomepage und Bericht in der Schulzeitung, Plakate mit Informationen im Schulhaus, Schoolfox- Informationen erreichen alle Eltern der Schule, Schaukasten vor der Schule, Elternverein mit Flyer und Mail an alle Eltern, Information an alle Kooperationspartner
Präsentation über Schulhomepage und Bericht in der Schulzeitung, Plakate mit Informationen im Schulhaus, Schoolfox- Informationen erreichen alle Eltern der Schule, Schaukasten vor der Schule, Elternverein mit Flyer und Mail an alle Eltern, Information an alle Kooperationspartner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliche Rückmeldungen durch Schulkinder und Eltern
Mündliche Rückmeldungen durch Schulkinder und Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Weiterführung der Projekte wurde bestätigt und ist in Arbeit
- Achtsamer Umgang mit Büchern und Schulsachen
- Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und bewussterer Einkauf
- Wiederverwertung und Reparieren statt wegwerfen in der Schule und zu Hause
- Positive Rückmeldung von Eltern und allen Beteiligten
- Weiterführung der Projekte wurde bestätigt und ist in Arbeit
- Achtsamer Umgang mit Büchern und Schulsachen
- Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und bewussterer Einkauf
- Wiederverwertung und Reparieren statt wegwerfen in der Schule und zu Hause
- Positive Rückmeldung von Eltern und allen Beteiligten
Wo liegen unsere Stärken?
- Willkommenskultur und gute Kommunikation miteinander
- engagiertes Team und Eltern, die unsere Schwerpunkte mittragen
- aktiver Elternverein
- MINT Schule: Fächerübergreifender Unterricht - Forschen - Patenschaften
- UNESCO Schule und Menschenrechtsschule
- Vermittlung der Ökolog-Inhalte werden von Schüler:innen und Eltern als wert(e)voll geachtet
- Freude am gemeinsamen Setzen von Maßnahmen und kreative Umsetzung
- Willkommenskultur und gute Kommunikation miteinander
- engagiertes Team und Eltern, die unsere Schwerpunkte mittragen
- aktiver Elternverein
- MINT Schule: Fächerübergreifender Unterricht - Forschen - Patenschaften
- UNESCO Schule und Menschenrechtsschule
- Vermittlung der Ökolog-Inhalte werden von Schüler:innen und Eltern als wert(e)voll geachtet
- Freude am gemeinsamen Setzen von Maßnahmen und kreative Umsetzung