Wir sind Energiesparmeister!
Schule: Volksschule Pichl im Ennstal
KoordinatorIn: Tritscher Elke, BEdDirektorIn: Kollau-Rainer Daniela, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 wurden in unserer zweiklassigen Volksschule viele Projekte und Aktivitäten zu den unterschiedlichen Ökologie-Themenbereichen durchgeführt.Ein besonderes Highlight war das Projekt 50/50, das wir mit dem Klimabündnis Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu´s - für unsere Zukunft"
durchführten.
Unter dem Motto "Energiesparen ist der Hit, da machen wir alle mit!" sparte die VS Pichl von September 2022 bis Mai 2024 fleißig Energie, und konnte dabei 14,03% des gesamten Energieverbrauchs der Schule einsparen. Die Energiespartipps wurden von den Schülern und Schülerinnen auch begeistert zu Hause umgesetzt.
Die Ausstellung Klimaversum in der VS Schladming wurde von allen Kindern mit Begeisterung besucht.
Das Thema Mülltrennung wurde in Kooperation mit der Stadtgemeinde Schladming und dem Abfallwirtschaftsverband Schladming auf spannende Art und Weise aufgearbeitet - eine Müllsammelaktion in Schulnähe, der Besuch der Abfallverwertungsanlage Aich und die Vertiefung der Themen im Sachunterricht bildeten die Grundlage dazu.
Sehr spannend wurde es gegen Ende des Schuljahres für die Kinder der ersten und zweiten Stufe, als sie die Tiere des Waldbodens kennenlernten.
Im Zuge eines Projektes vom Umweltbildungszentrum, befassten sie sich mit der Klassifizierung von Bodentieren, malten mit Naturmaterialien, bauten einen Barfußparcours, zeichneten Bodentiere, lösten Rätsel und gestalteten ein Bild aus Naturmaterial.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt 50/50
Das Projekt wurde über 2 Schuljahre durchgeführt und belebte diese Zeit mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten. Ein Klimaplakat mit Energiespartipps wurde gestaltet und bei einem Wettbewerb des Bundesministeriums eingereicht, dabei wurde der erste Platz in der Kategorie "Plakat, Volksschulen" erreicht. Die Eltern wurden durch zahlreiche Infos mit in das Projekt einbezogen, auch die Gemeinde beteiligte sich engagiert mit Maßnahmen zum Energiesparen am Projekt. Ein Klimatheaterstück wurde aufgeführt. Erinnerungsschilder zum Energiesparen wurden in der Schule angebracht. Am Ende des Projektes wurde die Hälfte der eingesparten Kosten an die Schule ausbezahlt, die andere Hälfte kommt der Gemeinde zugute.
Erlebnistour Boden
Bodentiere beobachten und klassifizieren hieß es beim Projekt des UBZ. Im Laufe einer Schulwoche wurde das Erlebnisheft zum Thema Boden bearbeitet.
Müllvermeidung - Mülltrennung
Alle Kinder der VS Pichl beteiligten sich mit Ehrgeiz an der Müllsammelaktion.
Gemeinsam mit Herrn Alfred Trinker machten wir uns - ausgestattet mit Müllzangen und -säcken - auf den Weg. Dabei konnten wir schon einige Säcke befüllet werden.
Eine Woche danach besuchten die Kinder der 1. und 2. Klasse die Abfallverwertungsanlage in Aich. Dabei konnten sie viel über Mülltrennung und Wiederverwertung lernen. Auch in der Schule wurde in diesen zwei Wochen fleißig zu den Themen gearbeitet.
Klimaversum
Zur interaktiven Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas, im Auftrag des Landes Steiermark, wurden wir in die VS Schladming eingeladen.
Mit einem Film startete unsere Reise in die Klimaversum - Ausstellung.
Die Begriffe Klima und Wetter wurden voneinander unterschieden.
Wie das Wetter funktioniert, was das Klima ist und welche Tiere in welchen Klimazonen leben wurde an verschiedenen Stationen thematisiert. Am Ende des Vormittages besuchten wir noch die Stadtbibliothek und konnten uns die Bücher und Spiele der Klimakiste anschauen.
Vom Getreide zum Brot
Zwei einheimischen Bäuerinnen freuten nahmen den Welternährungstag zum Anlass und arbeiteten mit den Kindern der ersten und zweiten Stufe zum Thema Getreide.
Dabei bekamen die Kinder genaue Informationen über verschiedene Getreidearten und
deren Anbau und Verarbeitung. Besonders spannend, aber auch anstrengend, war das Mahlen der Getreidekörner zu Mehl. Im Anschluss lernten die SchülerInnen noch einige Gütesiegel kennen, die heimische Produkte kennzeichnen.
Zum Abschluss konnten die Kinder eine leckere regionale Jause genießen.
Land schafft Leben
In Kooperation mit "Land schafft Leben" wurden einige Themenbereiche aus den online-Schulmaterialien dieser Initiative durchgeführt: Richtige Lebensmittellagerung, Ablaufdatum - wie gehe ich damit um, Gesunde Jause, Obst und Gemüse
Science Lab
Zu einem Science Lab wurden wir am 26. Juni ins BORG Radstadt eingeladen.
Die SchülerInnen der 7b führten uns mit ihren Lehrerinnen durch die spannende Welt der Naturwissenschaften. Verschiedene Experimente wurden gezeigt und ausprobiert.
Unsere Volksschulkinder waren sehr begeistert.
Projekt 50/50
Das Projekt wurde über 2 Schuljahre durchgeführt und belebte diese Zeit mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten. Ein Klimaplakat mit Energiespartipps wurde gestaltet und bei einem Wettbewerb des Bundesministeriums eingereicht, dabei wurde der erste Platz in der Kategorie "Plakat, Volksschulen" erreicht. Die Eltern wurden durch zahlreiche Infos mit in das Projekt einbezogen, auch die Gemeinde beteiligte sich engagiert mit Maßnahmen zum Energiesparen am Projekt. Ein Klimatheaterstück wurde aufgeführt. Erinnerungsschilder zum Energiesparen wurden in der Schule angebracht. Am Ende des Projektes wurde die Hälfte der eingesparten Kosten an die Schule ausbezahlt, die andere Hälfte kommt der Gemeinde zugute.
Erlebnistour Boden
Bodentiere beobachten und klassifizieren hieß es beim Projekt des UBZ. Im Laufe einer Schulwoche wurde das Erlebnisheft zum Thema Boden bearbeitet.
Müllvermeidung - Mülltrennung
Alle Kinder der VS Pichl beteiligten sich mit Ehrgeiz an der Müllsammelaktion.
Gemeinsam mit Herrn Alfred Trinker machten wir uns - ausgestattet mit Müllzangen und -säcken - auf den Weg. Dabei konnten wir schon einige Säcke befüllet werden.
Eine Woche danach besuchten die Kinder der 1. und 2. Klasse die Abfallverwertungsanlage in Aich. Dabei konnten sie viel über Mülltrennung und Wiederverwertung lernen. Auch in der Schule wurde in diesen zwei Wochen fleißig zu den Themen gearbeitet.
Klimaversum
Zur interaktiven Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas, im Auftrag des Landes Steiermark, wurden wir in die VS Schladming eingeladen.
Mit einem Film startete unsere Reise in die Klimaversum - Ausstellung.
Die Begriffe Klima und Wetter wurden voneinander unterschieden.
Wie das Wetter funktioniert, was das Klima ist und welche Tiere in welchen Klimazonen leben wurde an verschiedenen Stationen thematisiert. Am Ende des Vormittages besuchten wir noch die Stadtbibliothek und konnten uns die Bücher und Spiele der Klimakiste anschauen.
Vom Getreide zum Brot
Zwei einheimischen Bäuerinnen freuten nahmen den Welternährungstag zum Anlass und arbeiteten mit den Kindern der ersten und zweiten Stufe zum Thema Getreide.
Dabei bekamen die Kinder genaue Informationen über verschiedene Getreidearten und
deren Anbau und Verarbeitung. Besonders spannend, aber auch anstrengend, war das Mahlen der Getreidekörner zu Mehl. Im Anschluss lernten die SchülerInnen noch einige Gütesiegel kennen, die heimische Produkte kennzeichnen.
Zum Abschluss konnten die Kinder eine leckere regionale Jause genießen.
Land schafft Leben
In Kooperation mit "Land schafft Leben" wurden einige Themenbereiche aus den online-Schulmaterialien dieser Initiative durchgeführt: Richtige Lebensmittellagerung, Ablaufdatum - wie gehe ich damit um, Gesunde Jause, Obst und Gemüse
Science Lab
Zu einem Science Lab wurden wir am 26. Juni ins BORG Radstadt eingeladen.
Die SchülerInnen der 7b führten uns mit ihren Lehrerinnen durch die spannende Welt der Naturwissenschaften. Verschiedene Experimente wurden gezeigt und ausprobiert.
Unsere Volksschulkinder waren sehr begeistert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadtgemeinde Schladming, Abfallwirtschaftsverband Schladming, Klimabündnis Steiermark,
PdC BORG Radstadt
Stadtgemeinde Schladming, Abfallwirtschaftsverband Schladming, Klimabündnis Steiermark,
PdC BORG Radstadt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Plakat
Klimatheater
Fotohefte der Schülerinnen
Gemeindezeitung
Bericht Kleine Zeitung
Homepage
Plakat
Klimatheater
Fotohefte der Schülerinnen
Gemeindezeitung
Bericht Kleine Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ergebnisse der Projekte wurden vorgestellt, im Fotoheft festgehalten und beschrieben.
Ergebnisse der Projekte wurden vorgestellt, im Fotoheft festgehalten und beschrieben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Energiesparen (Lichter abschalten, Geräte abschalten, Stoßlüften, Raumtemperatur kontrollieren) wird von den Kindern konsequent durchgeführt und eingefordert.
Das Energiesparen (Lichter abschalten, Geräte abschalten, Stoßlüften, Raumtemperatur kontrollieren) wird von den Kindern konsequent durchgeführt und eingefordert.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Kleinstschule fördern gemeinsame Projekt/Erlebnisse das Schulklima. Die Schülerinnen arbeiten besser zusammen, wenn sie gemeinsame Ziele verfolgen - es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Große unterstützen Kleine ganz selbstverständlich, da es Schulalltag ist.
In der Kleinstschule fördern gemeinsame Projekt/Erlebnisse das Schulklima. Die Schülerinnen arbeiten besser zusammen, wenn sie gemeinsame Ziele verfolgen - es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Große unterstützen Kleine ganz selbstverständlich, da es Schulalltag ist.