ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

In Gemeinschaft leben

Schule: Mittelschule der Franziskanerinnen Wels
KoordinatorIn: BEd Schatzberger Birgit
DirektorIn: MA BEd Neuhofer Doris
Inhalt
Das ganze Schuljahr hindurch beschäftigen wir uns als Schulgemeinschaft mit unserem Jahresthema „In Gemeinschaft leben“. Auf unterschiedlichste Weise haben wir uns in allen Fächern mit verschiedenen Aspekten des Themas "Gemeinschaft" auseinandergesetzt. Am 3. Mai luden wir SchülerInnen, Eltern und alle Interessierten in unser Haus zu einer Vernissage ein.
Ein umfangreiches Programm erwartete unsere Besucherinnen und Besucher. Neben einer feierlichen Eröffnung im Festsaal präsentieren die Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude ihre Arbeitsergebnisse und Projekte in Form von Ausstellungen und Mitmachstationen.
Ein Ausschnitt der Installation "1000 Friedenstauben", die im Rahmen des Jahresprojektes "In Gemeinschaft leben" von allen SchülerInnen und LeherInnen gemeinsam erarbeitet wurde.

Ein Ausschnitt der Installation "1000 Friedenstauben", die im Rahmen des Jahresprojektes "In Gemeinschaft leben" von allen SchülerInnen und LeherInnen gemeinsam erarbeitet wurde.

Installation "1000 Friedenstauben"

Installation "1000 Friedenstauben"

Hier wird gemeinsam am Netz für die Friedenstauben gebarbeitet.

Hier wird gemeinsam am Netz für die Friedenstauben gebarbeitet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen unseres Jahresprojektes "In Gemeinschaft leben" gab es zahlreiche und höchst unterschiedliche Zugänge und Projekte in den einzelnen Klassen. In einer ersten Klasse wurden farbenfrohe "Gemeinschafts T-shirts" bedruckt. Eine dritte Klasse gewann Einblicke in den Alltag einer Klostergemeinschaft in Pupping. Eine Gruppe von SchülerInnen gestaltete mit der Künslerin Margit Wimmer-Fröhlich ein Fastentuch als Zeichen unserer religiösen Gemeinschaft. Das wunderschöne Tuch hängt nun im Eingangsbereich unserer Schule. Wiederum eine andere Klasse besuchte Wohngemeinschaften im Senorienheim, um mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen, ihnen vorzulesen und mit ihnen verschiedene Brettspiele zu spielen. Eine erste Klasse dachte unsere Schulgemeinschaft weiter und besuchte eine Kindergartengruppe unserer franziskanischen Einrichtung. Hier wurde gemeinsam gesungen, gespielt und auch geturnt. Eine dritte Klasse hat sich den Menschen, die sich am Rande unserer Gesellschaft befinden, zugewandt und im Rahmen des Projektes "social cooking" ein Mittagessen für 40 Personen zubereitet.

Am Projekt der "1000 Friedenstauben" war aber jeder einzelne Schüler und jede Schülerin, sowie alle Lehrkräfte beteiligt. In Anlehnung an Sadakos "1000 Kraniche" haben wir uns zum Ziel gesetzt 1000 Friedenstauben zu basteln. Das Thema Friede betrifft jede Gemeinschaft, sei es die Familie, die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft oder auch die Weltgemeinschaft. Aktuell werden auf unserer Erde viele Konflikte kriegerisch ausgetragen. Das beschäftigt und betrübt uns.

Als Zeichen für den Frieden haben wir zunächst ein Netz aus Kabelbindern gefertigt. Dieses Netz ist in seiner Buntheit ein Sybmol dafür, dass, wenn alle, auch in ihrer Unterschiedlichkeit, zusammenhalten, etwas Tragfähiges entsteht. Ein löchriges oder starres Netz vermag nichts zu tragen. Im Anschluss wurden von jedem drei Tauben ausgeschnitten, an einer Schnur angebracht mit einem Kristall versehen. Die Tauben wurden an dem bunten Netz in unserer Aula aufgehängt. Die Installation hat eine besondere Wirkung, weil sich die hängenden Tauben bewegen und sich das einfallende Licht in den Kristallen bricht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
290
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kindergarten & Krabbelstube Wels des Vereins für Franziskanische Bildung
Shalomkloster Pupping
E37 - Soziales Wohnservice Wels
Haus der Senioren Wels
Kooperation mit der Künstlerin Margit Wimmer-Fröhlich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Pojekt wurde am 3. Mai 2024 im Rahmen einer großen, feierlichen Vernissage im gesamten Schulhaus präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in einer Konferenz reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sichtbar sind die Installation der 1000 Friedenstauben und das aufgehängte Fastentuch geblieben.
Durch die vielen verbindenden Aktivitäten hat sich das Schulklima erneut verbessert und ein Bewusstsein hinsichtlich des friedlichen Miteinanders im Kleinen wie im Großen gebildet.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unserer guten und wertschätzenden Teamarbeit.