ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zwischen Kooperationen und Eigeninitiativen

Schule: Camillo-Sitte-Bautechnikum - HTBLVA Wien 3 Leberstraße 4C
KoordinatorIn: Mag.arch. Stabauer Carola
DirektorIn: Prof. Arch. Ing. Dipl.-Ing. Dr Müller Christoph, BEd
Inhalt
Kooperation Camillo Sitte Bautechnikum & TRANSFORMER-TU Wien:

Seit Jänner 2024 ist das Camillo Sitte Bautechnikum Kooperationspartner vom FFG-Projekt “Transformer” der TU Wien. Der Transformer bietet in einem bislang leerstehenden Gebäude kostenlose Workshops und Veranstaltungen für Jugendliche an, in den Bereichen Klima, Zukunft und Technik.

Parklet: csbt & TRANSFORMER-TU:

Das erste gemeinsame Projekt wurde im Frühjahr 2024 mit dem Entwurf des „Grünen Parklets“ vor dem Transformer durchgeführt.

Weltklimaspiel:

Drei Lehrpersonen der Schule haben an Weiterbildungen zur Spieleleiter*in des Weltklimaspiels teilgenommen

On Fridays we clean:

Um die Schulhöfe und die restlichen Außenanlagen des Schulgebäudes für die Schüler:innen nutzbar zu machen, wurde sich darauf geeinigt, dass Diese die Höfe auch sauber halten würden. Das wurde im Rahmen der Kampagne gewährleistet, bei der jede Klasse, einmal für jeweils eine Stunde Freitags die Freiflächen putzte.

Kooperation mit der Caritas:

Auch dieses Jahr konnten wir die Kooperation mit der Caritas fortführen und sowohl eine Kleiderspendenaktion als auch eine Unterstützungsaktion auf dem Hof am Himmel auf die Beine stellen.
Weltklimaspiel

Weltklimaspiel

Weltklimaspiel

Weltklimaspiel

Parklet

Parklet

Lehrerteam Parklet

Lehrerteam Parklet

Lehrerteam Parklet

Lehrerteam Parklet

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kooperation Camillo Sitte Bautechnikum & TRANSFORMER-TU Wien
Seit Jänner 2024 ist das Camillo Sitte Bautechnikum Kooperationspartner vom FFG-Projekt “Transformer” der TU Wien. Der Transformer bietet in einem bislang leerstehenden Gebäude kostenlose Workshops und Veranstaltungen für Jugendliche an, in den Bereichen Klima, Zukunft und Technik. https://transformer.project.tuwien.ac.at/ Im Sommersemester 2024 haben Gebäudebesichtigungen und Workshops mit einigen Klassen stattgefunden, teilweise als Vorbereitung für die Jahresprojekte der 4.- und 5.-Klassen, die sich im Schuljahr 2024/25 anhand des unmittelbar in der Nachbarschaft befindlichen Bestandsgebäudes, mit Sanierung und kreislauforientierter Planung auseinandersetzen. In Summe bearbeiten fünf Schulklassen am realen Objekt Entwurfsprojekte, sie werden dabei auch in die Aktivitäten des FFG-Projekts eingebunden.

Parklet: csbt & TRANSFORMER-TU
Das erste gemeinsame Projekt wurde im Frühjahr 2024 mit dem Entwurf des „Grünen Parklets“ vor dem Transformer durchgeführt. 46 Schüler*innen der 4.-Klassen haben an einem internen Entwurfs-Wettbewerb teilgenommen, die Jury - bestehend aus fünf betreuenden Lehrkräften und zwei Vertreter*innen vom Transformer - hat 3 Siegerprojekte ausgewählt, welche als gemeinsames Team an einer Umsetzungsplanung weitergearbeitet haben. Alle Projekte der teilnehmenden Teams wurden im Zuge der Eröffnungsveranstaltung des Transformers gemeinsam mit der Klima Biennale am 1.Juni 2024, sowie laufend im Gebäude ausgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
TU Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellung im Rahmen der Klima Biennale am 1. Juni 2024
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Jury suchte die besten drei Projekte in Kooperation mit den Verantwortlichen der TU aus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für das kommende Schuljahr wir ein grünes Parklet aus unseren entwürfen an unserer Schule gebaut. Es steht dann den Schüler:innen anstelle von Parkplätzen vor der Schule zur Verfügung
Wo liegen unsere Stärken?
Starke Vernetzung mit der TU. Expertise in der Planung und Umsetzung von Projekten durch unsere Schüler:innen (z.B. durch den Eternit Wettbewerb der 3. Klassen.