„Wie können wir unsere Lebenswelt zur innovativ – nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?“
Schule: HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
KoordinatorIn: Mag.a Pallua GabrieleDirektorIn: Mag. Zecha Ronald
Inhalt
Global Goals Design Jams: Entwicklung innovativer und nachhaltiger Ideen für Diplomarbeiten für 80 Schülerinnen und Schüler der HBLFA TirolMaßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Global Goals Design Jam -„Wie können wir mit unserer Diplomarbeit unsere Lebenswelt zur innovativ–nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?“
Beim Global Goals Design Jam (GDDJ) widmen sich Schüler:innen ausgewählten Herausforderungen und entwickeln (neue) Ideen für eine möglichst nachhaltige und lebenswerte Zukunft. In diesem Workshop erfahren Jugendliche mehr über die 17 Sustainable Development Goals, treten mit Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen in den Dialog und gestalten mit verschiedenen Werksmaterialien einen Prototypen, der zur Lösung realer Probleme dienen kann. Auf diese kreative Weise leisten Jugendliche mit ihren selbst entworfenen Prototypen einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung, der auch der Ausgangspunkt für weitere innovative Schulprojekte sein kann. (https://www.klasse-forschung.at/buchungstool/global-goals-design-jam/)
40 kreative Köpfe der 2. Klasse Aufbaulehrgang sowie der 4. Klasse des Zweiges Lebensmittel- und Biotechnologie nahmen gemeinsam mit Schüler:innen der HTL Imst und der Chemie HTL Kramsach am Global Goals Design in der Bäckerei in Innsbruck teil. Die Veranstaltung wurde vom Verein klasse!forschung im Rahmen des Projekts CYANce ausgerichtet und von Expertinnen und Experten begleitet. In diesen acht Stunden tauschten sie sich mit Expertinnen und Experten über regionale Herausforderungen in Bezug auf Wasser in all seinen Facetten aus mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze für ihre Diplomarbeiten zu entwickeln.
Aus Zeitgründen war es der 4. Klasse des Zweiges Landwirtschaft und Ernährung nicht möglich an der Veranstaltung in der Bäckerei Anfang September teilzunehmen. Im Rahmen des CYANce Projektes gelang es im Jänner einen weiteren Global Goals Design Jam an der HBLFA Tirol mit dem Schwerpunkt auf die zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft sowie der Ernährung zu organisieren.
Es wurden Ideen entwickelt von denen sich einige unmittelbar in Diplomarbeiten übersetzten - wie zum Beispiel eine Arbeit über Hydroponic Towers in Zusammenarbeit mit dem FabLab in Innsbruck oder eine Arbeit, die sich mit der Microorganismenvielfalt in Tiroler Christbaumkulturen auseinandersetzt - um nur zwei Arbeiten zu nennen, die unmittelbar aus den beiden Global Goals Design Jams entstanden sind.
Was die Schülerinnen und Schüler aber abseits der guten Ideen vor allem mitgenommen haben ist eine motivierende, offene und lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen der Zukunft.
Global Goals Design Jam -„Wie können wir mit unserer Diplomarbeit unsere Lebenswelt zur innovativ–nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen?“
Beim Global Goals Design Jam (GDDJ) widmen sich Schüler:innen ausgewählten Herausforderungen und entwickeln (neue) Ideen für eine möglichst nachhaltige und lebenswerte Zukunft. In diesem Workshop erfahren Jugendliche mehr über die 17 Sustainable Development Goals, treten mit Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen in den Dialog und gestalten mit verschiedenen Werksmaterialien einen Prototypen, der zur Lösung realer Probleme dienen kann. Auf diese kreative Weise leisten Jugendliche mit ihren selbst entworfenen Prototypen einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung, der auch der Ausgangspunkt für weitere innovative Schulprojekte sein kann. (https://www.klasse-forschung.at/buchungstool/global-goals-design-jam/)
40 kreative Köpfe der 2. Klasse Aufbaulehrgang sowie der 4. Klasse des Zweiges Lebensmittel- und Biotechnologie nahmen gemeinsam mit Schüler:innen der HTL Imst und der Chemie HTL Kramsach am Global Goals Design in der Bäckerei in Innsbruck teil. Die Veranstaltung wurde vom Verein klasse!forschung im Rahmen des Projekts CYANce ausgerichtet und von Expertinnen und Experten begleitet. In diesen acht Stunden tauschten sie sich mit Expertinnen und Experten über regionale Herausforderungen in Bezug auf Wasser in all seinen Facetten aus mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze für ihre Diplomarbeiten zu entwickeln.
Aus Zeitgründen war es der 4. Klasse des Zweiges Landwirtschaft und Ernährung nicht möglich an der Veranstaltung in der Bäckerei Anfang September teilzunehmen. Im Rahmen des CYANce Projektes gelang es im Jänner einen weiteren Global Goals Design Jam an der HBLFA Tirol mit dem Schwerpunkt auf die zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft sowie der Ernährung zu organisieren.
Es wurden Ideen entwickelt von denen sich einige unmittelbar in Diplomarbeiten übersetzten - wie zum Beispiel eine Arbeit über Hydroponic Towers in Zusammenarbeit mit dem FabLab in Innsbruck oder eine Arbeit, die sich mit der Microorganismenvielfalt in Tiroler Christbaumkulturen auseinandersetzt - um nur zwei Arbeiten zu nennen, die unmittelbar aus den beiden Global Goals Design Jams entstanden sind.
Was die Schülerinnen und Schüler aber abseits der guten Ideen vor allem mitgenommen haben ist eine motivierende, offene und lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen der Zukunft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
80
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klasse!Forschung
https://www.klasse-forschung.at/projekte/cyance/
PH Tirol
Biohof Lumperer
Agrarmarketing Tirol / Lebensraum Tirol Holding
LFI Tirol
feld:schaft
Verein EMMAUS
Klasse!Forschung
https://www.klasse-forschung.at/projekte/cyance/
PH Tirol
Biohof Lumperer
Agrarmarketing Tirol / Lebensraum Tirol Holding
LFI Tirol
feld:schaft
Verein EMMAUS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der Veranstaltung in der Bäckerei entstand folgender Film (https://youtu.be/wVlLG5D3PTY)
Im Rahmen der Veranstaltung in der Bäckerei entstand folgender Film (https://youtu.be/wVlLG5D3PTY)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ganz generell sind Reflexionseinheiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein fixer Bestandteil des Design-Thinking Prozesses, und somit auch innerhalb des Workshop-Tages eingeplant und durchgeführt. Die Veranstaltung in der Bäckerei wurde im Nachgang durch die durchführenden Lehrkräfte gemeinsam mit der Verein Klasse!Forschung evaluiert und für den zweiten Durchlauf Anfang Februar thematisch an den Ausbildungsschwerpunkt an der Schule angepasst.
Ganz generell sind Reflexionseinheiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein fixer Bestandteil des Design-Thinking Prozesses, und somit auch innerhalb des Workshop-Tages eingeplant und durchgeführt. Die Veranstaltung in der Bäckerei wurde im Nachgang durch die durchführenden Lehrkräfte gemeinsam mit der Verein Klasse!Forschung evaluiert und für den zweiten Durchlauf Anfang Februar thematisch an den Ausbildungsschwerpunkt an der Schule angepasst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die guten Erfahrung mit dem zweiten Diplomarbeiten Jam führte dazu, dass Teile des Global Goals Design Jam in Zukunft mit der Methode des Design Thinking in der Ideenfindungsphase für mögliche Diplomarbeiten Verwendung finden wird.
Weiters werden Methoden aus dem Design Thinking Prozess auch vermehrt im Unterricht angewandt. Letztendlich geht es ja nicht nur um das Thema des Workshop-Tages, sondern auch um das Kennenlernen eines kreativen Ideenfindungs-Prozesses. Vor allem der schnelle Weg zur Prototypengestaltung zur Ideenevaluation ist in der heutigen Zeit eine wichtige Erfahrung.
Die guten Erfahrung mit dem zweiten Diplomarbeiten Jam führte dazu, dass Teile des Global Goals Design Jam in Zukunft mit der Methode des Design Thinking in der Ideenfindungsphase für mögliche Diplomarbeiten Verwendung finden wird.
Weiters werden Methoden aus dem Design Thinking Prozess auch vermehrt im Unterricht angewandt. Letztendlich geht es ja nicht nur um das Thema des Workshop-Tages, sondern auch um das Kennenlernen eines kreativen Ideenfindungs-Prozesses. Vor allem der schnelle Weg zur Prototypengestaltung zur Ideenevaluation ist in der heutigen Zeit eine wichtige Erfahrung.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Kollegium eint uns eine große Bereitschaft, Nachhaltigkeit zu thematisieren und innovative Ideen auszuprobieren! Wir sind eine Schule, die sich laufend weiterentwickelt und verbessert! Durch die Implementierung der SDGs in den Spezialgebieten an unserer Schule sind unsere Schülerinnen und Schüler gut auf die Bearbeitung von komplexen Aufgabenstellungen vorbereitet und beschäftigen sich auch im Unterricht häufig mit der Entwicklung von lösungsorientierten Ansätzen.
Im Kollegium eint uns eine große Bereitschaft, Nachhaltigkeit zu thematisieren und innovative Ideen auszuprobieren! Wir sind eine Schule, die sich laufend weiterentwickelt und verbessert! Durch die Implementierung der SDGs in den Spezialgebieten an unserer Schule sind unsere Schülerinnen und Schüler gut auf die Bearbeitung von komplexen Aufgabenstellungen vorbereitet und beschäftigen sich auch im Unterricht häufig mit der Entwicklung von lösungsorientierten Ansätzen.