"Ran an die Kartoffel"
Schule: Volksschule Pressbaum
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Haussteiner AstridDirektorIn: Kraft Ulrike
Inhalt
Um den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln anschaulich zu machen, besuchten zwei Klassen den Biobauernhof 3er-Hof in Maria Anzbach.Neben dem Besuch der Nutztiere, wurden von den Kindern auf dem Acker Erdäpfel geerntet, danach gewaschen, zubereitet und verzehrt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln "Ran an die Kartoffeln"
Zwei Klassen besuchen den Biobauernhof 3er-Hof in Maria Anzbach, erfahren dort viel über artgerechte Tierhaltung, biologischen Anbau von Getreide und Kartoffeln und beteiligen sich an der Kartoffelernte.
Anschließend werden die Feldfrüchte gewaschen, zubereitet und verzehrt.
Nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln "Ran an die Kartoffeln"
Zwei Klassen besuchen den Biobauernhof 3er-Hof in Maria Anzbach, erfahren dort viel über artgerechte Tierhaltung, biologischen Anbau von Getreide und Kartoffeln und beteiligen sich an der Kartoffelernte.
Anschließend werden die Feldfrüchte gewaschen, zubereitet und verzehrt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
46
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biobäuerinnen am 3er-Hof
Biobäuerinnen am 3er-Hof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kinder erzählen ihren Familien und Freunden über das Erlebte.
Kinder erzählen ihren Familien und Freunden über das Erlebte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eintrag in das Erinnerungsbuch der Kinder.
Weiterführende Gespräche im Unterricht zum Thema "Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" und "Regionalität"
Eintrag in das Erinnerungsbuch der Kinder.
Weiterführende Gespräche im Unterricht zum Thema "Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" und "Regionalität"
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein in Bezug auf Konsumverhalten
Bewusstsein in Bezug auf Konsumverhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die persönliche Beteiligung an einer Produktionskette von der Ernte bis zum Verzehr, ermöglicht das Erlebte einen tieferen Einblick und hinterlässt nachhaltige Erinnerungen.
Durch die persönliche Beteiligung an einer Produktionskette von der Ernte bis zum Verzehr, ermöglicht das Erlebte einen tieferen Einblick und hinterlässt nachhaltige Erinnerungen.