ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Diplomarbeiten und Abschlussarbeiten

Schule: BHAK und BHAS BADEN, BHAK f. BT
KoordinatorIn: Mag. Seyser Susanne
DirektorIn: Mag. Stangler Peter
Inhalt
In zahlreichen Diplom- und Abschlussarbeiten wurden aktuelle soziale, gesellschaftliche und ökologische Probleme unter die Lupe genommen und wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
So entstanden interessante Arbeiten zur Analyse der Textilindustrie und Verpackungsindustrie, über Ernährungsgewohnheiten und Nachhaltigkeit beim Einkauf. Es wurde nachgeforscht, wie nachhaltig große Konzerne, wie IKEA oder NKD tatsächlich agieren.
Neues Logo

Neues Logo

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Diplomarbeit: "Analyse der Textilindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmens SHEIN"
Diese Arbeit befasst sich mit der umfassenden Untersuchung der Textilbranche, wobei ein besonderer Fokus auf dem sozialen und gesellschaftlichen Aspekten sowie der Umweltproblematik und dem Unternehmen SHEIN liegt.
Die Textilindustrie ist von entscheidender Bedeutung für die globale Wirtschaft, steht aber auch im Fokus von Kritik bezüglich ihrer Auswirkungen auf Menschen und die Umwelt.
Die Ergebnisse der Analyse bieten wertvolle Erkenntnisse über die sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die mit der Textilindustrie verbunden sind und beleuchten die Rolle eines Großunternehmens in diesem Kontext. Die Diplomarbeit dient als Grundlage für ein besseres Verständnis der drängenden Probleme und kann zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Branche beitragen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
3
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Erstellung einer Diplomarbeit, Defensio mit Prüfungskommission.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für die Missstände in der Textilindustrie, das zur positiven Veränderung im Konsumverhalten der Jugendlichen beitragen kann. Anreiz, eher bei transparenten Modegeschäften einzukaufen, die das Fast-Fashion-Modell nicht unterstützen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schülerinnen und Schüler haben in der 5 -jährigen Ausbildung an der HAK, bzw. 3 jährigen Ausbildung an der HAS die Möglichkeit, umfangreiches Wissen und Fertigkeiten in vielen Fachbereichen zu erlangen und haben so eine solide Grundlagen, um soziale, gesellschaftliche und ökologische Probleme kritisch zu hinterfragen und lösungsorientiert zu denken und zu handeln.