ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müll, Müll - ein Trickfilm

Schule: Sonnenschule Volksschule Seeboden
KoordinatorIn: Goldner Rebecca, BEd
DirektorIn: VD Wernitznig-Steiner Evelyn, BEd
Inhalt
Gemeinsam mit Georg Berger und dem Medienzentrum Kärnten hat die 3a Klasse der VS Seeboden einen Trickfilm erzeugt. Thematisiert wurde dabei das Thema Müll und Nachhaltigkeit. Die Aufgabe der Kinder war es eine Geschichte zum Thema, einen aussagekräftigen Titel und dazu passende Zeichnungen zu kreieren, welche im Anschluss mit der Hilfe von Georg Berger zu einem Trickfilm verarbeitet und von den Kindern sprachlich ausgeschmückt wurden. Im Zuge des Projektes wurden die Schüler und Schülerinnen der 3a nicht nur für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Ebenso stand die Bildung im Bereich der Medienkompetenz im Fokus. So gewannen sie Einblicke ins Filmemachen und wurden zu Drehbuchautoren und Regisseuren.
Präsentiert wurde der fertige Trickfilm beim Filmtrickfestival im Kino Millino Millstatt.
Zu sehen ist der Film auf der Homepage der VS-Seeboden.
So entstehen also die vielen kleinen Bilder!

So entstehen also die vielen kleinen Bilder!

Es wird gezeichnet

Es wird gezeichnet

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Müllerinnen warten schon auf ihren Einsatz im Film

Die Müllerinnen warten schon auf ihren Einsatz im Film

Klappe die Erste - und los gehts!

Klappe die Erste - und los gehts!

Und so wird gelegt und verschoben, bis alles filmreif ist.

Und so wird gelegt und verschoben, bis alles filmreif ist.

Die Zwischenergebnisse müssen natürlich kontrolliert werden.

Die Zwischenergebnisse müssen natürlich kontrolliert werden.

...und gegebenenfalls bearbeitet werden.

...und gegebenenfalls bearbeitet werden.

Natürlich darf die sprachliche Ausgestaltung in einem Film nicht fehlen.

Natürlich darf die sprachliche Ausgestaltung in einem Film nicht fehlen.

Die Kunstwerke

Die Kunstwerke

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit Georg Berger und dem Medienzentrum Kärnten hat die 3a Klasse der VS Seeboden einen Trickfilm erzeugt. Thematisiert wurde dabei das Thema Müll und Nachhaltigkeit. Die Aufgabe der Kinder war es eine Geschichte zum Thema, einen aussagekräftigen Titel und dazupassende Zeichnungen zu kreieren, welche im Anschluss mit der Hilfe von Georg Berger zu einem Trickfilm verarbeitet und von den Kindern sprachlich ausgeschmückt wurden. Im Zuge des Projektes wurden die Schüler und Schülerinnen der 3a nicht nur für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Ebenso stand die Bildung im Bereich der Medienkompetenz im Fokus. So gewannen sie Einblicke ins Filmemachen und wurden zu Drehbuchautoren und Regisseuren.
Präsentiert wurde der fertige Trickfilm beim Filmtrickfestival im Kino Millino Millstatt.
Zu sehen ist der Film auf der Homepage der VS-Seeboden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
FIDS Kärnten, Medienzentrum Kärnten,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der fertige Trickfilm wurde beim Filmtrickfestival im Kino Millino Millstatt präsentiert. Besucher waren andere Volksschulen, die ebenso Trickfilme gestaltet haben.
Auch beim Abschlussfest der 4. Klassen wurde der Trickfilm nochmal den Eltern und der ganzen VS Seeboden präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektiert wurde der Inhalt des Trickfilms mittels Sachgesprächen. Dabei stand die Frage im Zentrum, inwiefern die Schüler und Schülerinnen die im Film behandelte Maßnahmen zuhause und auch in der Schule umsetzen können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein darüber, dass die VS Seeboden Ökolog und Umweltschule ist, wurde Schülern, Lehrenden und Eltern nochmal deutlicher. Ebenso wurde gezeigt, dass Nachhaltigkeit ein freudvolles Erlebnis sein kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Das Kollegium ist offen für Neues und sieht neue Projekte als Bereicherung für den Unterricht.