We "kehr" for our school
Schule: BG/BRG Kirchengasse
KoordinatorIn: Mag.a Langbauer Stefanie, MADirektorIn: Mag.a Kober Daniela
Inhalt
Im Rahmen des Projektes "We "kehr" for our school" wurden schulweite Aktionstage durchgeführt und die Themen Müllvermeidung und -trennung sowie die Gestaltung des Lebensraums Schule in den Vordergrund gestellt. Dabei brachten die Schüler:innen ihren unmittelbaren schulischen Arbeitsraum in Ordnung, führten konkrete Veränderungen durch und (um)gestalteten einige Räumlichkeiten.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
We "kehr" for our school und Frühjahrsputz
Die ÖKOLOGischen Schwerpunkte des vergangenen Schuljahrs lagen u. a. auf der Müllvermeidung- und trennung sowie auf dem achtsamen Umgang mit dem Schulhaus. Neben vielen anderen Projekten wurde hierzu die schulweite Aktion "We "kehr" for our school" (mehrmals) durchgeführt. Dabei mussten alle Schüler:innen ihren unmittelbare schulischen Lebensraum (Klassen, Schulhaus, Schulhof...) wahrnehmen, analysieren, beurteilen und reflektieren und im weiteren Schritt wurden bereits konkrete Veränderungen vornehmen. Eine erste schnell umgesetzte Maßnahme war das Zusammenräumen und Ausmisten der Klassenräume sowie die Besprechung der Hintergründe der Müllvermeidung und -trennung. Darüber hinaus nahmen einige Klassen auch am steirischen Frühjahrsputz teil, umso einen umfassenderen (außerschulischen) Blick auf das Thema Littering zu erhalten, was ebenso mit den Schüler:innen im Unterricht bearbeitet wurde.
We "kehr" for our school und Frühjahrsputz
Die ÖKOLOGischen Schwerpunkte des vergangenen Schuljahrs lagen u. a. auf der Müllvermeidung- und trennung sowie auf dem achtsamen Umgang mit dem Schulhaus. Neben vielen anderen Projekten wurde hierzu die schulweite Aktion "We "kehr" for our school" (mehrmals) durchgeführt. Dabei mussten alle Schüler:innen ihren unmittelbare schulischen Lebensraum (Klassen, Schulhaus, Schulhof...) wahrnehmen, analysieren, beurteilen und reflektieren und im weiteren Schritt wurden bereits konkrete Veränderungen vornehmen. Eine erste schnell umgesetzte Maßnahme war das Zusammenräumen und Ausmisten der Klassenräume sowie die Besprechung der Hintergründe der Müllvermeidung und -trennung. Darüber hinaus nahmen einige Klassen auch am steirischen Frühjahrsputz teil, umso einen umfassenderen (außerschulischen) Blick auf das Thema Littering zu erhalten, was ebenso mit den Schüler:innen im Unterricht bearbeitet wurde.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
850
850
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt "We "kehr" for our school" war ein schulweites Projekt und im Rahmen dessen wurde der steirische Frühjahrsputz 2024 durchgeführt. Diese Aktion wird vom Land Steiermark initiiert.
Das Projekt "We "kehr" for our school" war ein schulweites Projekt und im Rahmen dessen wurde der steirische Frühjahrsputz 2024 durchgeführt. Diese Aktion wird vom Land Steiermark initiiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer internen Plakatwand (Ökolog-Ecke), auf der Homepage, sowie auf der schuleigenen Instagram-Seite (@gym.kirchengasse) präsentiert und veröffentlicht.
Das Projekt wurde auf unserer internen Plakatwand (Ökolog-Ecke), auf der Homepage, sowie auf der schuleigenen Instagram-Seite (@gym.kirchengasse) präsentiert und veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Gesamtprojekt wurde vom schuleigenen Ökolog-Team evaluiert. Darüber hinaus fand eine stichprobenartige Befragung (Feedbackgespräche) mit Schüler:innen und Kolleg:innen statt.
Das Gesamtprojekt wurde vom schuleigenen Ökolog-Team evaluiert. Darüber hinaus fand eine stichprobenartige Befragung (Feedbackgespräche) mit Schüler:innen und Kolleg:innen statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für den eigenen schulischen Lernraum wurde gesteigert, sowie der achtsame Umgang damit. Es war, auch erkennbar, dass in vielen Klassen, die Mülltrennung besser funktioniert hatte.
Das Bewusstsein für den eigenen schulischen Lernraum wurde gesteigert, sowie der achtsame Umgang damit. Es war, auch erkennbar, dass in vielen Klassen, die Mülltrennung besser funktioniert hatte.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere schulischen Stärken liegen im Miteinander, dass sich insbesondere in der gut funktionierenden Zusammenarbeit im Ökolog-Team sowie im gesamten Schulteam zeigt.
Unsere schulischen Stärken liegen im Miteinander, dass sich insbesondere in der gut funktionierenden Zusammenarbeit im Ökolog-Team sowie im gesamten Schulteam zeigt.