ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erweiterung der "Bewegten Schule" und der Gestaltung des Bewegungsraums

Schule: ÖKO-Volksschule Wienerwald
KoordinatorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.
DirektorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.
Inhalt
Es ist an unserer Schule wichtig, nicht nur die individuellen Lernmethoden, sondern auch die Leistungen der einzelnen Kinder zu fördern und zu fordern. Um ein gutes Lernumfeld bieten zu können, haben wir uns heuer dazu entschlossen, gemeinsam mit dem Schulerhalter - eine neue Kletterwand für den Turnsaal anzuschaffen. Damit ist es auch möglich, mehrtägig, Klettergartenparcours anbieten zu können. Es ist auch für unsere externen NachmittagstrainerInnen wichtig, für die Kinder eine bewegungsreiche und individuelle Nachmittagsbetreuung/Freizeitgestaltung anzubieten.
Es schafft somit offene Lernformen mit Bewegungsfreiräumen im Regelunterricht für alle Klassen und auch bei den individuellen Freizeitgestaltungs-Möglichkeiten der Kinder.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt "Bewegte Schule" wurde von allen LehrerInnen und allen Kindern der Schule das ganze Schuljahr lang mit vielfältigen Aktionen durchgeführt, und es wurde zusätzlich auch durch externe Fachleute unterstützt. Für dieses Projekt wurde eine neue Kletterwand im Turnsaal errichtet, um die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder noch besser und effektiver zu gestalten. Es werden im Bezug zur Bewegten Schule mehrtägige Klettergartenangebote für die ganze Schule sowie für unsere externen Nachmittags-TrainerInnen angeboten.
Bewegte Schule: Klasseninterne und klassenübergreifende Projekte zur vielfältigen Gesundheitsförderung durch Bewegung, zum Lernen mit und durch Bewegung.
Projekttage: Schwimm- und Sporttage, Nahtstellen-Turnstunden mit dem Kindergarten - soziales Lernen, Turn- und Bewegungsprojekttage für einzelne Schulstufen und die ganze Schule, individuelle Interessens- und Begabungsförderung an Aktionstagen mit Bewegungsschwerpunkten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
116
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Externe Bewegungs- und Freizeitcoaches zur Unterstützung. Regelmäßige Fortbildungen der LehrerInnen und regelmäßiger Austausch mit anderen Schulen zur Verbesserung der allgemeinen und der sportspezifischen Unterrichts- und Lehrmethoden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformationsblätter, Elternabende, Einbindung der GemeindevertreterInnen, Aushänge und Plakate im Eingangsbereich, Artikeln in lokalen Medien (Amtsblatt, NÖN, Gemeindezeitung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungen mit den BetreuerInnen, bei Konferenzen des Lehrerteams, mit den SchulpartnerInnen und durch Befragungen der Kinder.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die meisten Kinder gehen gerne in die Schule und haben individuelle Lernstrategien entwickelt, die auch die Bewegung im Schulalltag mit einbezieht. Es wird daher von den Kindern und der Eltern freudig angenommen, und es kommt auch somit von den Eltern und den Kindern ein positives Feedback an die LehrerInnen und Direktorin.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen in den positiv und motivierend eingestellten LehrerInnen, die diese Einstellung miteinander - an die Eltern und die Kinder weiter geben, und somit den Kindern wie auch den Eltern ein Gefühl des Wohlgefühls vermitteln. Wir versuchen "Teamstärke zu leben" und weiterzugeben.