ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Im Einklang mit der Natur

Schule: Volksschule Gams
KoordinatorIn: Troppacher Tamara
DirektorIn: Hirtenlehner Doris
Inhalt
Im Schuljahr 2023/2024 standen viele Aktivitäten zu den Themen gesunde Ernährung, Umweltbewusstsein und Naturerlebnisse im Mittelpunkt. Dazu zählten die tägliche „Obstjause“ mit der Obst- und Gemüsekiste, der „Tag der Bäuerinnen“, wo wir viel Interessantes rund um den Kürbis erfuhren, oder auch ein Kräuterworkshop.
Ebenso nahmen wir an der Aktion „Steirischer Frühjahrsputz“ teil und beschäftigten uns mit dem Thema Mülltrennung. Der Aktionstag in Wildalpen sowie unser Ausflug in die Kraushöhe & Geowerkstatt war nicht nur sehr lehrreich sondern stärkte zudem unsere Klassengemeinschaft.
Am "Tag der Biodiversität" lernten wir mit Spiel und Spaß viel über biologische Artenvielfalt und deren Wichtigkeit.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im vergangenen Schuljahr wurden zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, die sowohl das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt als auch ihre Verbundenheit mit der Natur gefördert haben. Im Mittelpunkt standen die Förderung einer gesunden Lebensweise sowie die Wertschätzung der biologischen Vielfalt.

Im Rahmen des „Tag der Bäuerinnen“ lernten die Schülerinnen und Schüler alles rund um den Kürbis. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die traditionelle Landwirtschaft und die Bedeutung von regionalen Produkten. Das gemeinsame Zubereiten einer Jause stärkte zudem das Gemeinschaftsgefühl.
Ebenso wird durch unsere täglichen gemeinsamen Obst- und Gemüsejausen das Bewusstsein für gesunde Ernährung sowie für saisonale und regionale Lebensmittel geschaffen.
In einem Kräuterworkshop lernten die Schülerinnen und Schüler die heimischen Kräuter und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen. Unter Anleitung einer Expertin durften sie selbst Kräutermischungen herstellen, die in einer gemeinsamen Jause verkostet wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Bäuerinnen aus der Region sowie einer Kräuterexpertin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Unsere Projekte und Aktivitäten werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Ebenso erscheinen immer wieder Berichte in der Gemeindezeitung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir reflektieren unsere Projekte und Aktivitäten in unserem Kollegium und tauschen uns regelmäßig aus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die vielen Projekte und Aktivitäten im vergangenen Schuljahr haben dazu beigetragen, unseren Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen und umweltbewussten Zugang zu unserer Umwelt zu vermitteln. In unserer Klasse wird vor allem die gesunde Jause wertgeschätzt, Müll ordentlich getrennt und Pflanzen/Kräuter in der näheren Umgebung werden erkannt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit im Kollegium gelingt aufgrund des familiären, kleinen Teams sehr gut. Ebenso wird uns viel Unterstützung seitens der Gemeinde sowie der Eltern entgegengebracht, was eine Umsetzung vieler Aktivitäten ermöglicht.