ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasserschule

Schule: HAK/HAS/AUL Sacre Coeur Wien
KoordinatorIn: Mag. König Felix
DirektorIn: MMag. Gaider Sonja
Inhalt
Was in den Wiener Volksschulen seit vielen Jahren schon weit verbreitet ist, kommt dieses Jahr endlich auch in die HAK/HAS/AUL: Wir sind Wasserschule!
Wir sind jetzt eine Wasserschule!

Wir sind jetzt eine Wasserschule!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Was in den Wiener Volksschulen seit vielen Jahren schon weit verbreitet ist, kommt dieses Jahr endlich auch in die HAK/HAS/AUL: Wir sind Wasserschule!
Das Trinken von Wasser während des Unterrichts bringt vielerlei Vorteile. Zum Beispiel bleibt die Konzentration erhöht und der Zuckerspiegel ist konstanter, wenn regelmäßig Wasser anstelle von Eistee oder Energy Drinks konsumiert wird. Letztere führen dem Körper unnötige Kalorien zu und belasten zusätzlich die Geldbörse. Dies ist ein weiterer Vorteil von regelmäßigem Wasserkonsum, da die Kosten für das Auffüllen der Wasserflasche marginal sind im Gegensatz zu diversen Energy Drink Marken. Abschließend soll noch der Umweltaspekt genannt werden, der für das Wassertrinken spricht. Viele PET-Flaschen bzw. Aluminiumdosen können vermieden werden, ein nicht zu verachtendes Argument inmitten unserer Wegwerfgesellschaft.
Um den Umstieg auf eine wiederbefüllbare Flasche zu erleichtern, haben alle Schüler*innen eine Glasflasche erhalten, die sie nebst personalisiertem Namensticker auch individuell gestalten können. Dies soll weiters zu einer Reduzierung des PET- Flaschen und Aluminiumdosenkonsums führen und somit auch weniger Müll verursachen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
400
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde mit der Organisation der Wasserschulen Wien Kontakt aufgenommen und darüber das Projekt koordiniert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde auf unserer Homepage geteilt und wir verfügen nun über das offizielle Zertifikat auf unserer Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt hat zu einem drastischen Rückgang an PET-Falschen und Aluminiumdosen geführt. Es war somit ein voller Erfolg.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Maßnahme hat den gebrauch von Plastikflaschen und Aluminiumdosen reduziert und die Schüler*Innen dazu ermutigt mehr Wasser und weniger stark zuckerhaltige Getränke zu konsumieren.
Wo liegen unsere Stärken?
- Teamwork
- Kreativität
- Spaß/Freude