VS- Kottingbrunn wird H2NOE-Wasserschule
Schule: Volksschule Kottingbrunn
KoordinatorIn: VL Rampl Katharina, Dipl.Päd.DirektorIn: VD Dipl. Päd. Fichtner Regina
Inhalt
Die VS Kottingbrunn wird im Schuljahr 2023/2024 Wasserschule. Das Projekt startet trotz Schulumbaus großartig. Für die Schüler und Schülerinnen der VS Kottingbrunn wird das Trinken von Wasser zur Selbstverständlichkeit. Süße Getränke weichen dem gesunden Wasser und die "Kostbarkeit" unseres Wassers wird bewusst geschätzt. Wer genug Wasser trinkt, kann besser denken und konzentriert mitarbeiten. Daher achten wir besonders auf ausreichendes Wassertrinken in der Schule. Wiederbefüllbare Trinkflaschen erleichtern das Trinken in der Klasse und auch im Sportunterricht. Wassertrinken fördert langfristig die Gesundheit, es ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Übergewicht vorzubeugen. Leitungswasser ist der perfekte Durstlöscher.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule wird Wasserschule
Nach einem Erstgespräch mit unserer Programmleiterin von "H2NOE" kam das Projekt "Wasserschule" schnell ins Laufen. Zunächst starteten wir mit einer Wasserpass-Woche. Danach wurde das Thema Wasser in unserer Schule auf vielfältige Weise aufgegriffen, mit dem Ziel Wasserschule zu werden.
Im Rahmen vieler Projekte wurde zu dem Thema gearbeitet und das bewusste Trinken von gesundem Leitungswasser gefördert. Das Ziel unserer Maßnahme war es, Schülern und Schülerinnen bewusst zu machen, dass das Trinken von Wasser am gesündesten ist. Weiters wollten wir unsere Schüler und Schülerinnen dafür sensibilisieren, dass die gerechte Wasserverteilung, bzw. das Vorkommen von Trinkwasser weltweit nicht selbstverständlich ist.
Viele Klassen begannen bereits ab der vierten Schulwoche mit dem Programm der „H2NOE“-Wasserschule“. Wie die Kinder die neuen Trinkflaschen entsprechend nutzen sollen, wurde mit den Schülern und Schülerinnen besprochen. Der notwendige individuelle Ordnungsrahmen (Sauberkeit, Trinkregeln,...) dazu gliederte sich schnell zu den täglichen Abläufen in den Klassen ein.
Im Rahmen von zwei „Aktionstagen“ (Grundstufe I und die Grundstufe II) wurde die Wichtigkeit des Projekts den Schülern und Schülerinnen noch näher gebracht:
3. und 4. Klassen hatten am 12. Dezember einen tollen Stationenbetrieb zum Thema „Wasser“ - Die Schüler und Schülerinnen sahen Filme, verschriftlichten manche Informationen, sangen Lieder und stellten ihr sportliches Können gern bei Stationen unter Beweis.
Die Kinder der Vorschulklasse, 1. und 2. Klassen hatten den „Aktionstag“ im Juni 2024.
In den Stationen wurde viel Sachwissen vermittelt, aber auch der Spaßfaktor am kühlen Nass kam nicht zu kurz.
Unsere Schule wird Wasserschule
Nach einem Erstgespräch mit unserer Programmleiterin von "H2NOE" kam das Projekt "Wasserschule" schnell ins Laufen. Zunächst starteten wir mit einer Wasserpass-Woche. Danach wurde das Thema Wasser in unserer Schule auf vielfältige Weise aufgegriffen, mit dem Ziel Wasserschule zu werden.
Im Rahmen vieler Projekte wurde zu dem Thema gearbeitet und das bewusste Trinken von gesundem Leitungswasser gefördert. Das Ziel unserer Maßnahme war es, Schülern und Schülerinnen bewusst zu machen, dass das Trinken von Wasser am gesündesten ist. Weiters wollten wir unsere Schüler und Schülerinnen dafür sensibilisieren, dass die gerechte Wasserverteilung, bzw. das Vorkommen von Trinkwasser weltweit nicht selbstverständlich ist.
Viele Klassen begannen bereits ab der vierten Schulwoche mit dem Programm der „H2NOE“-Wasserschule“. Wie die Kinder die neuen Trinkflaschen entsprechend nutzen sollen, wurde mit den Schülern und Schülerinnen besprochen. Der notwendige individuelle Ordnungsrahmen (Sauberkeit, Trinkregeln,...) dazu gliederte sich schnell zu den täglichen Abläufen in den Klassen ein.
Im Rahmen von zwei „Aktionstagen“ (Grundstufe I und die Grundstufe II) wurde die Wichtigkeit des Projekts den Schülern und Schülerinnen noch näher gebracht:
3. und 4. Klassen hatten am 12. Dezember einen tollen Stationenbetrieb zum Thema „Wasser“ - Die Schüler und Schülerinnen sahen Filme, verschriftlichten manche Informationen, sangen Lieder und stellten ihr sportliches Können gern bei Stationen unter Beweis.
Die Kinder der Vorschulklasse, 1. und 2. Klassen hatten den „Aktionstag“ im Juni 2024.
In den Stationen wurde viel Sachwissen vermittelt, aber auch der Spaßfaktor am kühlen Nass kam nicht zu kurz.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
295
295
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit "Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH -
Start-Workshop „H2NOE“-Wasserschule für Pädagoginnen und Pädagogen im Herbst 2023
Zusammenarbeit mit "Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH -
Start-Workshop „H2NOE“-Wasserschule für Pädagoginnen und Pädagogen im Herbst 2023
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformation im Klassen- und Schulforum
Klassenberichte auf der schul-homepage
Berichte in der Gemeindezeitung
Präsentation durch Plakate im Schulhaus
Elterninformation im Klassen- und Schulforum
Klassenberichte auf der schul-homepage
Berichte in der Gemeindezeitung
Präsentation durch Plakate im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Wassertrinkpässe wurden reflektiert.
Die Schüler und Schülerinnen gaben ihr feedback zu den sehr informativen und unterhaltsamen Stationen im Rahmen einer Evaluierungsrunde. (Schnur: Smiley- und Grumpybilder)
Die Wassertrinkpässe wurden reflektiert.
Die Schüler und Schülerinnen gaben ihr feedback zu den sehr informativen und unterhaltsamen Stationen im Rahmen einer Evaluierungsrunde. (Schnur: Smiley- und Grumpybilder)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder trinken jetzt tatsächlich mit einer großen Selbstverständlichkeit ausschließlich Wasser. Sie nehmen auch in ihren eigenen Wasserflaschen für den Schulweg nur Wasser mit.
Die Kinder trinken jetzt tatsächlich mit einer großen Selbstverständlichkeit ausschließlich Wasser. Sie nehmen auch in ihren eigenen Wasserflaschen für den Schulweg nur Wasser mit.
Wo liegen unsere Stärken?
selbstverständliche und effektive Umsetzung des Projekts
selbstverständliche und effektive Umsetzung des Projekts