ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gartenpflege

Schule: Ganztagsvolksschule 09, Währinger Straße 43, Schule im Park
KoordinatorIn: Mayrhofer Ida, BEd MA
DirektorIn: Dir. Pressl Sigrid
Inhalt
In der Schule im Park wurde im letzten Jahr vorwiegend der Fokus darauf gelegt, die in den Vorjahren angepflanzten Obstbäume, Beerensträucher, Weintrauben und Blumen zu pflegen, einen schulinternen einheitlichen Umgang damit zu finden, die Erträge zu genießen und natürlich in all diesen Schritten die Kinder miteinzubeziehen.

Dafür wurden verschiedene Maßnahmen ausprobiert und gesetzt, um den achtsamen und alltagsnahen Umgang der Kinder mit den Pflanzen in ihrer Umgebung zu fördern.
Einpflanzen der Blumenzwiebeln

Einpflanzen der Blumenzwiebeln

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein besonderes Augenmerk wurde dieses Jahr auf die Gartenpflege und die Miteinbeziehung der Kinder bei dieser gelegt. Dies beinhaltete u.a.: einen Busch pflanzen, vorhandene Büsche schneiden, Anbringen eines niedrigen Zaunes als Schutz für die Beerensträucher, Unkraut jäten, Weintrauben anbinden, auf vorhandene Pflanzen beim Spielen achten.
Aus unterschiedlichen Klassen wurden Kinder eingebunden, welche die getane Arbeit in die Klassen trugen. Als Beispiel: als Zaun für die Beerensträucher brachten die Kinder ein Ziergitter an, das durch eingeschlagene Rundhölzer unterstützt wurde. Die daran beteiligten Kinder berichteten davon in den Klassen und in der Kinderkonferenz, wodurch alle Kinder der Schule informiert wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine waren notwendig.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Website wurde von den Maßnahmen berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit einer Gruppe von Kindern, die sich um die besondere Beachtung der Regeln im Umgang mit den Pflanzen kümmerte, genannt "Gartenpolizei", wurden die gesetzten Maßnahmen besprochen und reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder entwickelten ein Gefühl dafür, was "Gartenpflege" bedeutet und erkannten, dass diese Handeln benötigt.
Es wurde achtsamer mit den Beerensträuchern umgegangen und die Erdbeerbeete konnten wachsen.
Mehr Kinder wussten von den vorhandenen Sträuchern und Obstbäumen Bescheid.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Motivation der Kinder, wenn es um die Beschäftigung mit Pflanzen geht.