ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschutzprojekt WPF Biologie

Schule: BG/BRG Seebachergasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Oswald Christoph
DirektorIn: Mag. Kasper Wolfgang
Inhalt
Die WPF Biologie-Gruppen der 7.Klassen haben sich mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt. Im Zuge dessen bekamen sie Besuch von Studierenden der FH Joanneum, die mit ihnen die wichtigsten Aspekte diskutierten. Die Schüler:innen setzten sich daraufhin selbst intensiv mit einem gewählten Schwerpunkt auseinander: Wie sollte eine nachhaltige Ernährung in der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt das Wasser und unser Wasserkonsum in unserem Klima? Aus diesen und ähnlichen Fragestellungen entstanden mithilfe von Umfragen, Recherche und Interviews sehr gelungene Beiträge wie Präsentationsposter und Podcastfolgen.
Poster zum Thema Ernährung.

Poster zum Thema Ernährung.

Tipps

Tipps

Poster Ernährung

Poster Ernährung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des WPF Biologie und Umweltbildung setzten sich Schülerinnen- und Schülergruppen mit dem Thema Klima, Ressourcen, Gesellschaft und Zukunft auseinander. Dabei wählten sie einen Schwerpunkt wie z. B. Ernährung der Zukunft oder Klima und Wasser. In mehreren Arbeitsphasen kristallisierten sich in Diskussionen und Recherchen für die Jugendlichen wichtige Problemaspekte heraus, zentrale Fragestellungen wurden entwickelt, Lösungsansätze wurden thematisiert. Abschließend wurden die Gruppenergebnisse in Form von Postern oder Podcasts vorgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einzelne Schüler:innen führten Interviews mit Personen aus ihrem Bekanntenkreis, ansonsten keine Kooperationen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Unterricht in Form von Postern oder Podcastfolgen präsentiert. Ein Abschlussbericht über das Projekt wurde für den Schul-Jahresbericht verfasst.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler reflektierten abschließend beispielsweise über ihre eingesetzten oder erweiterten Fähigkeiten, gemeisterte Herausforderungen im Arbeitsprozess sowie über ihr Interesse zum Thema Klimagerechtigkeit vor und nach dem Projekt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die größte Veränderung fand im Bewusstsein der Projektgruppe statt, die dadurch erstaunliche/für sie neue/schockierende Erkenntnisse hatten. Auch der Bekanntenkreis sowie Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht am Projekt mitwirkten, wurden durch Gespräche und durch das Ausfüllen eines Fragebogens zum Nachdenken über ihr Konsumverhalten angeregt.
Wo liegen unsere Stärken?
Es zeigte sich, dass der Einsatz der Jugendlichen bis zum Ende deutlich zunahm und sie der Thematik mehr und mehr Wichtigkeit zusprachen. Die Begeisterungsfähigkeit war also am Ende deutlich zu sehen. Sehr bemerkenswert war außerdem die Zusammenarbeit in den Gruppen, sodass letztendlich mehrere sehenswerte oder hörenswerte Projektergebnisse zustande kamen.