ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

HAK Wels im Zeichen nachhaltiger Ressourcennutzung und Gesundheit

Schule: BHAK I Wels
KoordinatorIn: Klaffenböck Sabrina, MEd
DirektorIn: Prof. Mag. Rupprecht Matthias
Inhalt
Wir fokussierten uns im Schuljahr 23/24 auf nachhaltige Ressourcennutzung in Bezug auf das lebensnotwendige Element Wasser, sowie auf Gesundheit und Wohlergehen mit dem Schwerpunkt Leukämie und Stammzellenspende.
Umweltmanagementgruppe bei "Wels fließt"

Umweltmanagementgruppe bei "Wels fließt"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Jahr fokussierten wir uns einerseits auf Nachhaltige Ressourcennutzung in Bezug auf nachhaltige Wassernutzung und nachhaltiges Wassermanagement und andererseits widmeten wir uns auch der Aufklärung zum Thema "Stammzellenspende" und nahmen an einer Typisierungsaktion von "Geben für Leben" teil.

In Bezug auf nachhaltige Wassernutzung nahmen einige erste Klassen an dem Projekt "Trinkpass" des BML teil. Damit reflektierten die SchülerInnen nicht nur ihren eigenen Wasserkonsum, sondern beschäftigten sich im Zuge des NAWI-Unterrichts für zwei Wochen mit Wassersparmaßnahmen und der Relevanz von Wasser für ihr persönliches Leben. Dies stellten die SchülerInnen in verschiedensten Formaten (Videos, Podcasts, Berichte...) dar und die Beiträge wurden auch am Ende des Schuljahres online eingereicht.
Weiters nahm die Umweltmanagementgruppe an dem Umweltschutzpreis der Stadt Wels zum Thema "Wels fließt" teil und erlangte mit ihrer Arbeit den dritten Platz.

Weiters nahmen wir in Kooperation mit der HAK2 an der Initiative "Geben für Leben" teil. Im Zuge dessen wurden alle SchülerInnen ab dem 3. Jahrgang in NAWI über den Einsatz von Stammzellen, den Ablauf von Stammzellenspenden sowie über Leukämie aufgeklärt. Anschließend fand eine große Typisierungsaktion an unserer Schule statt, welche von einer 4. Klasse der HAK2 organisiert wurde. Dabei konnten 111 Menschen in die weltweite Datenbank der StammzellspenderInnen aufgenommen werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadt Wels / Geben für Leben / BML
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der kreativen Arbeiten zum Trinkpass in der Klasse und online eingereicht auf www.trinkpass.org

Information zum dritten Platz beim Projekt "Wels fließt" auf dem Instagram-Account der HAKeins

Veröffentlichung des Projekts auf der Website "Geben für Leben" / Aufruf zur Teilnahme an der Typisierungsaktion auf den sozialen Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion der jeweiligen Projekte erfolgte in Form von Diskussionsrunden im NAWI- und Umweltmanagement Unterricht in den 1. Klassen sowie 3.-5. Klassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen erlangten ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung der Ressource Wasser für ihr eigenes Leben und gehen bewusster damit um.

Die SchülerInnen ab der dritten Klasse haben ein vertieftes Verständnis von Stammzellen und ihrem Einsatz in der Medizin wie auch der gesellschaftlichen Relevanz von Stammzellenspenden. Eine Vielzahl von SchülerInnen sind nun teil der weltweiten Datenbank an StammzellenspenderInnen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule konnte auch heuer wieder Kontakte zur Kooperation außerschulischen Partnern nützen. So können wir durch unterschiedlichste Ressourcen den Unterricht vielfältig und praxisbezogen gestalten. Weiters erlaubt das Seminar Umweltmanagement an unserer Schule interessierten SchülerInnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit umweltrelevanten Themen, auch in Bezug auf umweltorientierte Unternehmensführung.