ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Biodiversität im Schulgarten

Schule: Volksschule Graz-St. Johann
KoordinatorIn: Ranzenbacher Nadine, BEd
DirektorIn: Dipl.-Päd. Caha Afra Erika
Inhalt
Im Rahmen des Schulprojekts zur Förderung der Biodiversität wurden verschiedene praxisorientierte Aktivitäten umgesetzt. Die Schüler*innen reaktivierten die Hochbeete und legten eine Insekten- und Blütenwiese an, um die Artenvielfalt zu fördern. Zudem pflanzten sie essbare Sträucher und errichteten Insektenhotels im Schulgarten. Ein besonderer Höhepunkt war der Biodiversitätstag, an dem unter der Begleitung eines Entomologen Insekten mit Digitalmikroskopen erkundet wurden. Weitere Workshops vermittelten Wissen über ökologische Zusammenhänge.

Durch eine gemeinsame Ernte der selbst angebauten Pflanzen und die Neubepflanzung des Weideniglus mit einem Setzbeet lernten die Schüler*innen die Bedeutung der Begrünung und gesunden Ernährung kennen. In einer Mini-Company verarbeiteten sie die Ernte, erstellten Produkte, entwarfen Etiketten und verkauften diese beim Sommerfest.

Das Projekt fördert das Verständnis für die ökologische Vielfalt, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und regionale Ernährung, sowie die Wertschätzung eigener Produkte.
Preisverleihung "FairYoungStyria" in der Grazer Burg

Preisverleihung "FairYoungStyria" in der Grazer Burg

Besuch eines Entomologen

Besuch eines Entomologen

Kräutersalz herstellen - Verarbeitung der Ernte

Kräutersalz herstellen - Verarbeitung der Ernte

Anlegen eines Blühplots für Insekten

Anlegen eines Blühplots für Insekten

Ernte aus dem Schulgarten

Ernte aus dem Schulgarten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im vergangenen Schuljahr stand das Thema Biodiversität im Fokus verschiedener schulischer Projekte und Aktivitäten. Ziel dieser Maßnahmen war es, den Schüler*innen die Bedeutung der ökologischen Vielfalt näherzubringen und sie für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Dabei wurden praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen kombiniert, um nachhaltige Handlungskompetenzen zu fördern.
Die Schüler*innen pflanzten hier nicht nur Gemüse und Kräuter, sondern sorgten auch für die Anlage einer Insekten- und Blütenwiese. Diese Maßnahme trug dazu bei, den Lebensraum für bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge zu erweitern. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte gezielt, um die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Rolle der Insekten im Ökosystem zu schaffen. Ein weiterer Schritt zur Förderung der Biodiversität war das Anpflanzen von essbaren Sträuchern. Beerensträucher wie Johannisbeeren und Himbeeren wurden in den Schulgarten integriert. Dies diente nicht nur der ökologischen Vielfalt, sondern ermöglichte es den Schüler*innen, den Kreislauf von der Pflanzung bis zur Ernte hautnah zu erleben.
Ein besonderes Highlight des Schuljahres war der Biodiversitätstag, an dem ein Entomologe vom Ökoteam die Schüler*innen begleitete. Mithilfe von Digitalmikroskopen konnten die Schüler*innen Insekten aus nächster Nähe betrachten und deren Vielfalt erkunden. Sie lernten dabei, wie wichtig Insekten für unser Ökosystem sind und wie gefährdet viele Arten durch den Verlust ihres Lebensraumes sind.
Im Rahmen eines Projektes bauten die Schüler*innen Insektenhotels für den Schulgarten. Diese Hotels bieten Wildbienen und anderen nützlichen Insekten Nistmöglichkeiten und tragen damit aktiv zum Artenschutz bei. Durch den Bau lernten die Kinder, wie wichtig es ist, Lebensräume für Tiere zu schaffen, die durch intensive Landwirtschaft und Bebauung zunehmend verschwinden.
Die Aktivitäten im Schuljahr trugen dazu bei, das Bewusstsein der Schüler*innen für die ökologische Vielfalt unserer Umwelt zu schärfen. Sie lernten die Bedeutung der Artenvielfalt kennen und entwickelten ein Verständnis für den Schutz der Umwelt. Zudem wurden praktische Fähigkeiten im Anbau von Pflanzen und im Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln erworben. Durch die Verarbeitung der eigenen Ernte erlebten die Schüler*innen, wie wertvoll eigene Produkte sind, und wurden für die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung sensibilisiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Forum Urbanes Gärtnern - Unterstützung beim Bau der Insektenhotels - Entomologe & Gartenpädagogin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Preisträger FairYoungStyria 2023/24
Präsentation in der Grazer Burg
Präsentation im Rahmen des Schulfests
Regionale Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Lerntagebuch
schriftliche Reflexion
Zeichnungen
Reflexionsgespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schulhof / Gartengestaltung / Begrünung
Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt
Fokus auf Nachhaltigkeit
Interesse für Wachstum und Beobachtung der Pflanzen
Wertschätzung der eigenen Produkte
Wo liegen unsere Stärken?
familiäres und gutes Schulklima
engagiertes und motiviertes Team
Einbinden der Schulpartner
Zusammenarbeit mit regionalen Experten