ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Renaturierung der Marchauen

Schule: Mittelschule Hohenau
KoordinatorIn: Zwanziger Katrin, BEd MSc
DirektorIn: Seidl Michaela
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Hohenau an einem Renaturierungsprojekt an der March teil. Im Rahmen eines Wissensprojektes beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Zustandserhebung der Marchauen.

Unter Anleitung von Lehrer:innen führten die Jugendlichen Untersuchungen durch, bei denen sie den aktuellen Zustand der Fauna und Flora der Auenlandschaft dokumentierten. Dabei lernten sie nicht nur viel über die Bedeutung von Ökosystemen, sondern konnten ihr theoretisches Wissen auch praktisch anwenden. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, zukünftige Renaturierungsmaßnahmen gezielt zu planen und durchzuführen.

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war beeindruckend. Sie zeigten großes Interesse und Begeisterung für den Naturschutz und leisteten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Marchauen. Das Projekt war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins. Die Ergebnisse werden im EU-Projekt Restore4Life genutzt.
Erarbeitung des Projektes

Erarbeitung des Projektes

Aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

Aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

Aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

Aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der Maßnahme "Natürliche Umwelt" haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule aktiv an einem Renaturierungsprojekt an der March teilgenommen. Ziel der Maßnahme ist es, natürliche Lebensräume wiederherzustellen und die Artenvielfalt zu fördern. Die Jugendlichen beteiligten sich an der Zustandserhebung der Marchauen, indem sie den aktuellen Zustand des Flussufers und der umliegenden Auenlandschaft dokumentierten. Diese Daten liefern eine wertvolle Grundlage für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen, die im Sinne des Naturraums" dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht in der Region wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Restore4Life, BOKU und Viadonau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen wurden den Kooperationspartnern präsentiert, die mit den Ergebnissen weiterarbeiten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahmen wurden mit den Kindern reflektiert und analysiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für den Lebensraum Au wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Es wurde ein gemeinschaftliches Projekt mit externen Organisationen durchgeführt.