Kein TiteSchool 4 future – unser Leben, unsere Verantwortungl
Schule: HLW Schrödinger
KoordinatorIn: Victoria Fuchs Doris FallentDirektorIn: Mag. Petermandl Margareta
Inhalt
Wir forschen – zwei Tage unter dem Zeichen der Global GoalsDie Forschungstage unserer Schule hatten heuer die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung, bekannt unter dem Kürzel SDG, im Blick. Unsere Kollegin Doris Fallent und ihr Team gestaltete zwei Unterrichtstage für die ersten bis dritten Klassen HLW, die ersten und zweiten Klassen FW und die EFW unserer Schule, in denen verschiedene Bereiche der SDGs beleuchtet wurden.
Welthaus zu Besuch im Kochunterricht
Die seit nunmehr 15 Jahren bestehende Aktion der Katholischen Kirche „Gerecht leben – Fleisch fasten“ ist von unserer Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkraft begeistert und stattete am 27. Februar 2024 „Der Schrödinger“ einen Besuch ab. Der Filmemacher Ernst Zerche und die Geschäftsführerin des Welthaus, Sigrun Zwanger, blickten der 3HLWb beim Zubereiten von vegetarischen und veganen Köstlichkeiten über die Schulter und drehten einen Film.
Die Schrödinger als best practice Beispiel – Lehrer:innen aus ganz Österreich zu Besuch
Unsere Arbeit im Rahmen der School 4 Future spricht sich auch außerhalb unseres Hauses herum und so bekamen 14 Lehrpersonen aus ganz Österreich im Rahmen des von der Pädagogischen Hochschule veranstalteten Lehrgangs „Nachhaltigkeitskoordinator:in an Schulen“ die Möglichkeit, unsere Schule und die Arbeit von School 4 Future kennenzulernen.
Organic Food Workshop und Future Food Week
Unsere dritten Jahrgänge hatten im Rahmen von zwei Workshops am 29. Februar und am 01. März 2024 ihre Essgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Christina Hedin aus Östersund (UNESCO City of Gastronomy) konnte Dank Erasmus+ an unsere Schule kommen, um mit den Schüler:innen zu arbeiten. Transportwege von Nahrungsmitteln waren ebenso Thema wie Tierwohl oder Nährwert der Lebensmittel. Selbstverständlich wurde auch ein nachhaltiges Menü gezaubert. Diese beiden Workshops waren der Auftakt zu einer ganzen Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit. Von 04. bis 08. März 2024 konnten dann unsere Schüler:innen im Rahmen der Future Food Week Preise gewinnen, wenn sie im Rahmen einer Bucket List Aufgaben erfüllten. Punkte gab es zum Beispiel für den Kauf einer vegetarischen Jause an unserem Buffet, den Besuch der Plakatausstellung in der Aula zur Klimakrise oder der Teilnahme am Future Food Quiz an unserer Rezeption.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An unserer Schule hat es eine lange Tradition, im Rahmen der Forschungstage verschiedenen Fragestellungen nachzugehen. Diese fielen auf den 27. und 28. Februar 2024 und hatten heuer die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung, bekannt unter dem Kürzel SDG (Sustainable Developement Goals), im Blick. Es wurden zwei Unterrichtstage für die ersten bis dritten Klassen HLW, die ersten und zweiten Klassen FW und die EFW unserer Schule gestaltet, in denen verschiedene Bereiche der SDGs beleuchtet wurden.
An unserer Schule hat es eine lange Tradition, im Rahmen der Forschungstage verschiedenen Fragestellungen nachzugehen. Diese fielen auf den 27. und 28. Februar 2024 und hatten heuer die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung, bekannt unter dem Kürzel SDG (Sustainable Developement Goals), im Blick. Es wurden zwei Unterrichtstage für die ersten bis dritten Klassen HLW, die ersten und zweiten Klassen FW und die EFW unserer Schule gestaltet, in denen verschiedene Bereiche der SDGs beleuchtet wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
500
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Ausstellung in der Schulaula
- Veröffentlichung im Jahresbericht 2024
- Ausstellung in der Schulaula
- Veröffentlichung im Jahresbericht 2024
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe