Bikeline - We bike the world
Schule: Mittelschule Bad Gleichenberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Wittmann DanielaDirektorIn: Prof. Mag. Staud Peter, BEd
Inhalt
Mit dem Fahrrad zur Schule, fit bleiben und das Klima schützen - Bikeline ist ein internetbasierter Fahrradwettbewerb für Schüler/innen ab der 4. Schulstufe, findet an der MS Bad Gleichenberg schon seit Jahren großen Anklang und wurde deshalb auch schon in unseren Ökologberichten vorgestellt.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schon seit mehreren Jahren koordiniert Fr. Mag Mödritscher “Bikeline”, ein Projekt das an unserer Schule großen Anklang findet und auch schon in Ökologjahresberichten vorgestellt wurde.
30 Schüler/innen der MS Bad Gleichenberg radelten auch im vergangenen Schuljahr wieder zur Schule. Mittels Helmchip konnten die gefahrenen Kilometer erfasst werden und bescherten erstaunte Blicke welches Streckennetz, das als virtuelle Reise um die Welt dargestellt wird, zurückgelegt wurde.
Die teilnehmen Schüler/innen sind mit Urkunden und kleine Geschenken belohnt worden und freuen sich schon darauf wieder bei dem fortlaufenden Projekt “Bikeline” mitzumachen.
So wird gemeinsam ein Zeichen für eine gesunde und klimaschonende Mobilität gesetzt und ein bewussterer Umgang mit unserem Planeten und seinen Bewohnern gefördert.
Schon seit mehreren Jahren koordiniert Fr. Mag Mödritscher “Bikeline”, ein Projekt das an unserer Schule großen Anklang findet und auch schon in Ökologjahresberichten vorgestellt wurde.
30 Schüler/innen der MS Bad Gleichenberg radelten auch im vergangenen Schuljahr wieder zur Schule. Mittels Helmchip konnten die gefahrenen Kilometer erfasst werden und bescherten erstaunte Blicke welches Streckennetz, das als virtuelle Reise um die Welt dargestellt wird, zurückgelegt wurde.
Die teilnehmen Schüler/innen sind mit Urkunden und kleine Geschenken belohnt worden und freuen sich schon darauf wieder bei dem fortlaufenden Projekt “Bikeline” mitzumachen.
So wird gemeinsam ein Zeichen für eine gesunde und klimaschonende Mobilität gesetzt und ein bewussterer Umgang mit unserem Planeten und seinen Bewohnern gefördert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zur Gemeinde, Polizei, Gewerbetreibenden und Eltern
Kontakte zur Gemeinde, Polizei, Gewerbetreibenden und Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den örtlichen Medien vertreten
In den örtlichen Medien vertreten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Täglich in der großen Pause durch Fr. Mag. Mödritscher,welche die Helmchips einscannt und immer mit Rat und Tat den SchülerInnen zur Seite steht.
Täglich in der großen Pause durch Fr. Mag. Mödritscher,welche die Helmchips einscannt und immer mit Rat und Tat den SchülerInnen zur Seite steht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weniger Verkehrsaufkommen im Bereich der Schule
Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Weniger Verkehrsaufkommen im Bereich der Schule
Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Wo liegen unsere Stärken?
Förderung der Bewegung, Gesundheit und des Wohlbefindens.
Förderung der Bewegung, Gesundheit und des Wohlbefindens.