Biotoplehrpfad und viele Projekte für eine nachhaltige Bildung
Schule: HLW FSB FW Weiz
KoordinatorIn: Mag. Enne TanjaDirektorIn: DI (FH) Dr. Tieber Alfred
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr waren unsere Schüler:innen äußerst engagiert und kreativ tätig. Ein besonderes Highlight war die Entwicklung eines Biotoplehrpfads im Schulgarten. Unter der Anleitung von Lehrkräften haben die Schüler:innen in Teams gearbeitet, um einen vielfältigen Pfad zu gestalten, der unterschiedliche Lebensräume und ökologische Zusammenhänge im Schulgarten abbildet. Dabei wurden heimische Pflanzenarten identifiziert, dokumentiert und beschildert. Außerdem wurden verschiedene Stationen mit didaktischen Materialien erstellt, die sowohl den Schüler:innen der eigenen Schule als auch Besuchergruppen wertvolle Einblicke in die Biodiversität und Ökologie bieten.Neben diesem Projekt hat unsere Schule an zahlreichen renommierten Programmen teilgenommen, wie z.B. MINT Girls Challenge, energiebewusst unterwegs, Sparkling Science, Citizen Science, Young Science Gütesiegel, Lets talk about science, usw.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde mit einer Diplomarbeitsgruppe ein Lehrpfad zu einem Biotop entwickelt. Dabei wurden von den Schüler:innen Schautafeln mit Informationen zu einem Biotop und weiterführenden Informationen über einen QR-Code entwickelt. Der Biotoplehrpfad wurde so entwickelt, dass er selbstständig und interaktiv durchgeführt werden kann.
Es wurde mit einer Diplomarbeitsgruppe ein Lehrpfad zu einem Biotop entwickelt. Dabei wurden von den Schüler:innen Schautafeln mit Informationen zu einem Biotop und weiterführenden Informationen über einen QR-Code entwickelt. Der Biotoplehrpfad wurde so entwickelt, dass er selbstständig und interaktiv durchgeführt werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
4
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nach der Erstellung des Lehrpfades wurden Klassen aus anderen Schulen eingeladen, um den Biotoplehrpfad bekannt zu machen. Als Auftraggeberin diente die Schule.
Nach der Erstellung des Lehrpfades wurden Klassen aus anderen Schulen eingeladen, um den Biotoplehrpfad bekannt zu machen. Als Auftraggeberin diente die Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde verschiedenen Klassen aus der Unter- und Oberstufe präsentiert. Abschließend wurde die Diplomarbeit im Rahmen der Diplomarbeitspräsentationen an der Schule vorgestellt.
Das Projekt wurde verschiedenen Klassen aus der Unter- und Oberstufe präsentiert. Abschließend wurde die Diplomarbeit im Rahmen der Diplomarbeitspräsentationen an der Schule vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde durch direktes Feedback der Lehrkräfte und Schüler:innen der jeweiligen Klassen evaluiert.
Die Maßnahme wurde durch direktes Feedback der Lehrkräfte und Schüler:innen der jeweiligen Klassen evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch diese Maßnahme wird nun auch an unserer Schule der Lehrpfad im Unterricht genutzt.
Durch diese Maßnahme wird nun auch an unserer Schule der Lehrpfad im Unterricht genutzt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Projektmanagement, in der Ideenfindung und der Umsetzung von diesen. Unsere Schüler:innen sind engagierte Vermittler:innen für umweltrelevante Themen.
Unsere Stärken liegen im Projektmanagement, in der Ideenfindung und der Umsetzung von diesen. Unsere Schüler:innen sind engagierte Vermittler:innen für umweltrelevante Themen.