Nachhaltigkeit im Schulalltag: Erfolgreiche Projekte der MS St. Michael 2023/24
Schule: Mittelschule St. Michael
KoordinatorIn: Glatz Bianca, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd Jandrisits David, BEd MA
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 legte die MS St. Michael großen Wert auf die Nutzung ihrer selbst angebauten Kräuter aus der schuleigenen Kräuterspirale. Diese fanden sowohl im Kochunterricht als auch bei der „gesunden Jause“ Verwendung, bei der monatlich eine Klasse gesunde Brote und Säfte für die Mitschüler zubereitet. Beim Schulfest wurden zudem eigens hergestellte Produkte wie Kräutersalz und Melissen-Sirup angeboten, deren Erlös zukünftige ÖKOLOG-Projekte unterstützt. Nachdem die Kräuterspirale im Schuljahr 2022/23 neu angelegt und bepflanzt wurde, war es eines unserer Hauptziele, die geernteten Kräuter im darauffolgenden Schuljahr in den Schulalltag zu integrieren. Wir sind stolz, dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt zu haben, und möchten, dass die Nutzung unserer eigenen Produkte in Zukunft zur Selbstverständlichkeit wird.Weitere ÖKOLOG-Projekte der MS St. Michael im Schuljahr 2023/24:
- Apfelsaftpressen
- Sporttag
- Brot backen
- Amphibienschutzzaun
- Stöpsel-Sammelaktion
- Schulfest
- bewegte Pause
- Friedensworkshop
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2023/24 setzte die MS St. Michael einen besonderen Schwerpunkt auf die Herstellung von Produkten aus eigenen Mitteln. Nachdem im vorangegangenen Schuljahr die Kräuterspirale der Schule neu bepflanzt wurde, galt es nun, die angebauten Kräuter aktiv in den Unterricht zu integrieren und zu verwerten. Dieses Vorhaben konnte erfolgreich umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Kräuter sowohl im Kochunterricht als auch bei der Zubereitung der beliebten „gesunden Jause“, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulalltags ist.
Einmal im Monat bereitet eine Klasse die gesunde Jause zu, die aus frisch belegten, gesunden Broten und Säften besteht und zu einem kleinen Preis an die Mitschüler
verkauft wird. Im vergangenen Schuljahr erhielten diese Brote durch die Verwendung der eigenen Kräuter aus der Kräuterspirale eine besondere Note. Auch im regulären Kochunterricht kamen die Kräuter immer wieder zum Einsatz, was den Speisen nicht nur Geschmack, sondern auch eine gesunde Komponente verlieh.
Ein weiteres Highlight des Schuljahres war das Schulfest, bei dem im Rahmen des Koch- und Biologieunterrichts eigens hergestellte Produkte verkauft wurden. Die Schülerinnen und Schüler fertigten unter anderem ein Kräutersalz aus den in der Spirale angebauten Kräutern an. Zusätzlich wurde ein erfrischender Melissen-Sirup hergestellt, der gegen eine freiwillige Spende erworben werden konnte.
Am Schulfest wurde außerdem ein spezieller ÖKOLOG-Stand errichtet. Dort hatten die anwesenden Eltern und Gäste die Möglichkeit, sich über die ganzjährigen ÖKOLOG-Projekte der Schule zu informieren und die von den Schülerinnen und Schülern hergestellten Produkte zu erwerben. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf kommt zukünftigen ÖKOLOG-Projekten an der MS St. Michael zugute und unterstützt somit das Engagement der Schule für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Dieses Schuljahr zeigt eindrucksvoll, wie praxisnaher Unterricht und nachhaltiges Handeln miteinander verbunden werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, wie man aus regionalen und selbst angebauten Zutaten leckere und gesunde Produkte herstellt, sondern auch, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und kreative Lösungen für den Umweltschutz zu finden.
Im Schuljahr 2023/24 setzte die MS St. Michael einen besonderen Schwerpunkt auf die Herstellung von Produkten aus eigenen Mitteln. Nachdem im vorangegangenen Schuljahr die Kräuterspirale der Schule neu bepflanzt wurde, galt es nun, die angebauten Kräuter aktiv in den Unterricht zu integrieren und zu verwerten. Dieses Vorhaben konnte erfolgreich umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Kräuter sowohl im Kochunterricht als auch bei der Zubereitung der beliebten „gesunden Jause“, die schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulalltags ist.
Einmal im Monat bereitet eine Klasse die gesunde Jause zu, die aus frisch belegten, gesunden Broten und Säften besteht und zu einem kleinen Preis an die Mitschüler
verkauft wird. Im vergangenen Schuljahr erhielten diese Brote durch die Verwendung der eigenen Kräuter aus der Kräuterspirale eine besondere Note. Auch im regulären Kochunterricht kamen die Kräuter immer wieder zum Einsatz, was den Speisen nicht nur Geschmack, sondern auch eine gesunde Komponente verlieh.
Ein weiteres Highlight des Schuljahres war das Schulfest, bei dem im Rahmen des Koch- und Biologieunterrichts eigens hergestellte Produkte verkauft wurden. Die Schülerinnen und Schüler fertigten unter anderem ein Kräutersalz aus den in der Spirale angebauten Kräutern an. Zusätzlich wurde ein erfrischender Melissen-Sirup hergestellt, der gegen eine freiwillige Spende erworben werden konnte.
Am Schulfest wurde außerdem ein spezieller ÖKOLOG-Stand errichtet. Dort hatten die anwesenden Eltern und Gäste die Möglichkeit, sich über die ganzjährigen ÖKOLOG-Projekte der Schule zu informieren und die von den Schülerinnen und Schülern hergestellten Produkte zu erwerben. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf kommt zukünftigen ÖKOLOG-Projekten an der MS St. Michael zugute und unterstützt somit das Engagement der Schule für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Dieses Schuljahr zeigt eindrucksvoll, wie praxisnaher Unterricht und nachhaltiges Handeln miteinander verbunden werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, wie man aus regionalen und selbst angebauten Zutaten leckere und gesunde Produkte herstellt, sondern auch, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und kreative Lösungen für den Umweltschutz zu finden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Schuljahr 2022/23 war die MS St. Michael bei der Neugestaltung ihrer Kräuterspirale noch stark auf Unterstützung von außen angewiesen. Dank dieser Hilfe konnten wir erfolgreich einen wichtigen Grundstein für unser aktuelles Schuljahr legen. Wie bereits in unserem Vorjahresbericht erwähnt, wäre ohne diese externe Unterstützung das Projekt in der damaligen Form nicht möglich gewesen. Doch im Schuljahr 2023/24 haben wir uns auf eine andere Art der "Außenarbeit" konzentriert: Unser Ziel war es, die Ergebnisse unserer Arbeit nach außen zu tragen und die Öffentlichkeit an unseren Erfolgen teilhaben zu lassen.
So bot sich beispielsweise beim Leichtathletik-Tag der Schule die perfekte Gelegenheit, unsere beliebten Brote von der "gesunden Jause" nicht nur unseren Schülern, sondern auch allen Besuchern des sportlichen Ereignisses anzubieten. Die Brote, belegt mit frischen, gesunden Zutaten und verfeinert mit Kräutern aus unserer eigenen Kräuterspirale, fanden großen Anklang bei den Gästen.
Ein weiteres Highlight war unser Schulfest, bei dem wir unsere selbst hergestellten Produkte ebenfalls einer breiteren Öffentlichkeit präsentierten. Besonders stolz waren wir auf unser Kräutersalz und den Melissensirup, die wir den Besuchern gegen eine freiwillige Spende anbieten konnten. Diese Produkte, die aus den Kräutern unserer Spirale gewonnen wurden, spiegeln unser Engagement für Nachhaltigkeit und Kreativität wider.
Durch solche Aktivitäten gelang es uns, nicht nur die Arbeit innerhalb der Schule, sondern auch nach außen hin sichtbar zu machen. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erfahren, wie erfüllend es ist, eigene Produkte zu erschaffen und diese mit anderen zu teilen. Gleichzeitig wurde die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Erzeugnisse betont, was auch bei den Besuchern auf positive Resonanz stieß.
Im Schuljahr 2022/23 war die MS St. Michael bei der Neugestaltung ihrer Kräuterspirale noch stark auf Unterstützung von außen angewiesen. Dank dieser Hilfe konnten wir erfolgreich einen wichtigen Grundstein für unser aktuelles Schuljahr legen. Wie bereits in unserem Vorjahresbericht erwähnt, wäre ohne diese externe Unterstützung das Projekt in der damaligen Form nicht möglich gewesen. Doch im Schuljahr 2023/24 haben wir uns auf eine andere Art der "Außenarbeit" konzentriert: Unser Ziel war es, die Ergebnisse unserer Arbeit nach außen zu tragen und die Öffentlichkeit an unseren Erfolgen teilhaben zu lassen.
So bot sich beispielsweise beim Leichtathletik-Tag der Schule die perfekte Gelegenheit, unsere beliebten Brote von der "gesunden Jause" nicht nur unseren Schülern, sondern auch allen Besuchern des sportlichen Ereignisses anzubieten. Die Brote, belegt mit frischen, gesunden Zutaten und verfeinert mit Kräutern aus unserer eigenen Kräuterspirale, fanden großen Anklang bei den Gästen.
Ein weiteres Highlight war unser Schulfest, bei dem wir unsere selbst hergestellten Produkte ebenfalls einer breiteren Öffentlichkeit präsentierten. Besonders stolz waren wir auf unser Kräutersalz und den Melissensirup, die wir den Besuchern gegen eine freiwillige Spende anbieten konnten. Diese Produkte, die aus den Kräutern unserer Spirale gewonnen wurden, spiegeln unser Engagement für Nachhaltigkeit und Kreativität wider.
Durch solche Aktivitäten gelang es uns, nicht nur die Arbeit innerhalb der Schule, sondern auch nach außen hin sichtbar zu machen. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erfahren, wie erfüllend es ist, eigene Produkte zu erschaffen und diese mit anderen zu teilen. Gleichzeitig wurde die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Erzeugnisse betont, was auch bei den Besuchern auf positive Resonanz stieß.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Bericht auf der Website
- Social Media
- Bericht auf der Website
- Social Media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei der darauffolgenden Konferenz wurde im ÖKOLOG-Team besprochen, wie erfolgreich unsere Umsetzung war und wo es noch Möglichkeiten zur Verbesserung gibt.
Bei der darauffolgenden Konferenz wurde im ÖKOLOG-Team besprochen, wie erfolgreich unsere Umsetzung war und wo es noch Möglichkeiten zur Verbesserung gibt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Schuljahr 2023/24 haben wir uns fest vorgenommen, die Produkte unserer Kräuterspirale verstärkt in den Schulalltag zu integrieren. In regelmäßigen Teamsitzungen wurden dabei kreative Ideen gesammelt, wie die Kräuter auf vielfältige Weise genutzt werden können. Ab sofort soll die Verwendung unserer eigenen Kräuter nicht mehr als außergewöhnlich gelten, sondern als fester Bestandteil unseres Unterrichts. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist es, in diesem Jahr zum ersten Mal vor Beginn des Winters die verbleibenden Kräuter einzufrieren. Auf diese Weise bleiben sie länger frisch und können auch in den Wintermonaten im Kochunterricht verwendet werden.
Im Schuljahr 2023/24 haben wir uns fest vorgenommen, die Produkte unserer Kräuterspirale verstärkt in den Schulalltag zu integrieren. In regelmäßigen Teamsitzungen wurden dabei kreative Ideen gesammelt, wie die Kräuter auf vielfältige Weise genutzt werden können. Ab sofort soll die Verwendung unserer eigenen Kräuter nicht mehr als außergewöhnlich gelten, sondern als fester Bestandteil unseres Unterrichts. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist es, in diesem Jahr zum ersten Mal vor Beginn des Winters die verbleibenden Kräuter einzufrieren. Auf diese Weise bleiben sie länger frisch und können auch in den Wintermonaten im Kochunterricht verwendet werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Bei diesem Projekt liegen die schulischen Stärken in verschiedenen Bereichen:
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Durch die aktive Nutzung der Kräuterspirale und das Einfrieren der Kräuter setzt die Schule ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies vermittelt den Schülerinnen und Schülern wertvolle Lektionen in Bezug auf Umweltbewusstsein und nachhaltige Lebensweise.
Praxisnaher Unterricht: Die Integration der selbst angebauten Kräuter in den Kochunterricht schafft eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie regionale und saisonale Produkte verwenden können, was ihre praktischen Fähigkeiten in der Küche fördert und ihr Bewusstsein für gesunde Ernährung stärkt.
Teamarbeit und Kreativität: Durch die regelmäßigen Besprechungen im Team, bei denen neue Ideen zur Verwendung der Kräuter gesammelt werden, wird die Zusammenarbeit der Lehrkräfte gefördert. Auch die Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser kreativen Herangehensweise, da sie aktiv in die Projektgestaltung einbezogen werden können.
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Die eigenständige Pflege der Kräuterspirale und die damit verbundene Verantwortung tragen zur Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler bei. Sie lernen, wie wichtig es ist, Projekte langfristig zu planen und sich um die Bewahrung von Ressourcen zu kümmern.
Förderung von regionalen und gesunden Lebensmitteln: Indem die Kräuter direkt in der Schule angebaut und im Unterricht verwendet werden, vermittelt das Projekt den Wert regionaler und frischer Lebensmittel. Dies unterstützt eine gesunde Lebensweise und das Verständnis für die Herkunft von Nahrungsmitteln.
Insgesamt stärkt dieses Projekt die Verbindung von Umweltbildung, praktischen Fertigkeiten und kreativem, verantwortungsvollem Denken, was der Schulgemeinschaft langfristig zugutekommt.
Bei diesem Projekt liegen die schulischen Stärken in verschiedenen Bereichen:
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Durch die aktive Nutzung der Kräuterspirale und das Einfrieren der Kräuter setzt die Schule ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies vermittelt den Schülerinnen und Schülern wertvolle Lektionen in Bezug auf Umweltbewusstsein und nachhaltige Lebensweise.
Praxisnaher Unterricht: Die Integration der selbst angebauten Kräuter in den Kochunterricht schafft eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie regionale und saisonale Produkte verwenden können, was ihre praktischen Fähigkeiten in der Küche fördert und ihr Bewusstsein für gesunde Ernährung stärkt.
Teamarbeit und Kreativität: Durch die regelmäßigen Besprechungen im Team, bei denen neue Ideen zur Verwendung der Kräuter gesammelt werden, wird die Zusammenarbeit der Lehrkräfte gefördert. Auch die Schülerinnen und Schüler profitieren von dieser kreativen Herangehensweise, da sie aktiv in die Projektgestaltung einbezogen werden können.
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Die eigenständige Pflege der Kräuterspirale und die damit verbundene Verantwortung tragen zur Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler bei. Sie lernen, wie wichtig es ist, Projekte langfristig zu planen und sich um die Bewahrung von Ressourcen zu kümmern.
Förderung von regionalen und gesunden Lebensmitteln: Indem die Kräuter direkt in der Schule angebaut und im Unterricht verwendet werden, vermittelt das Projekt den Wert regionaler und frischer Lebensmittel. Dies unterstützt eine gesunde Lebensweise und das Verständnis für die Herkunft von Nahrungsmitteln.
Insgesamt stärkt dieses Projekt die Verbindung von Umweltbildung, praktischen Fertigkeiten und kreativem, verantwortungsvollem Denken, was der Schulgemeinschaft langfristig zugutekommt.