ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die große "Nein" - Tonne

Schule: Volksschule Wolfsbach
KoordinatorIn: Berger-Engelbrecht Brigitte, BEd
DirektorIn: Direktorin Stockinger Gabriele, BEd MEd
Inhalt
Dieses Programm ist ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm und thematisiert das Erkennen und Beachten eigener Gefühle.
Aufführung für Kinder

Aufführung für Kinder

Schwungvoller "Nein-Tonnen" Song

Schwungvoller "Nein-Tonnen" Song

Überlege gut, was du in die "Nein-Tonne" wirfst.

Überlege gut, was du in die "Nein-Tonne" wirfst.

"Zähne putzen", "Regenschirm mitnehmen" Diese Tipps sind zu deinem Nutzen, die brauchst du nicht ablehnen!

"Zähne putzen", "Regenschirm mitnehmen" Diese Tipps sind zu deinem Nutzen, die brauchst du nicht ablehnen!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Die große Nein-Tonne" ein Kindertheater

Schülerinnen und Schüler können ein „Nein-Gefühl“, wenn sie etwas nicht wollen, aushalten, weil sie wissen es steht dahinter eine Regel zum Beispiel beim Zähneputzen.
Berührungen oder wenn jemand anderer über sie bestimmt, dieses „Nein-Gefühl“ brauchen sie nicht aushalten – sie dürfen auch „NEIN“ sagen und sich Hilfe holen.
Diese Inhalte wurden den Kindern im Schuljahr 23/24 anhand eines Theaterstücks vermittelt.
Die Inhalte des Theaterstücks wurden ausführlich im Unterricht behandelt.

https://www.aktiv4u.at/programme/die-grosse-nein-tonne/
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Informationsabend für Lehrer und Lehrerinnen und Eltern
Informationen an die Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternabend
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den Kindern und Eltern, Reflexionsrunden im Lehrerinnenkollegium
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An Gesprächen zwischen den Kindern und mit den Kindern konnten wir erkennen, dass sich die Kinder mehr kritische Gedanken über ihre Gefühle machten als vor dem Workshop.
Wir hoffen, dass die Kinder zwischen Regeln und Situationen, in denen sie "Nein" sagen dürfen unterscheiden können.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir können sicher Regeln und "Nein"- Situationen unterscheiden und in der Volksschule zum Thema machen. Wir lernen und lehren der Situation entsprechend zu reagieren und zu handeln.