ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Restmüllanalyse

Schule: business.academy.donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Philippovich Laura
DirektorIn: OStR Mag. Rak Peter
Inhalt
Schüler:innen des Ausbildungsschwerpunktes ökologisch orientierte Unternehmensführung sowie Schüler:innen von Stammklassen haben den Restmüll einer Schulwoche, 154 kg, in insgesamt 20 Fraktionen getrennt. In der betrieblichen Praxis wird bis in 100 Fraktionen aufgeteilt.

Das Ergebnis kann im Wesentlichen zusammengefasst werden mit:

40%.........Hygienepapier
15%.........Leichtverpackungen
15%.........PPK (Altpapier)
15%.........biogener Abfall
15%.........sonstiger Restmüll

12% des biogenen Abfalls wurde als vermeidbarer Lebensmittelabfall, sprich gutes Essen, identifiziert.

Der Startschuss zur Bewusstseins- bzw. Umweltbildung ist für das SJ 24/25 gegeben.
Müllsammelstelle der Schule

Müllsammelstelle der Schule

Let's GO - separate it!

Let's GO - separate it!

Sportlich - Die Trennung in 20 Fraktionen

Sportlich - Die Trennung in 20 Fraktionen

Für die Statisitik

Für die Statisitik

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Restmüllanalyse

Als Ökolog-, EMAS, sowie Umweltzeichen zertifizierte Schule ist die Umweltbildung fest in unserem Schulleitbild verankert. In der Schule wird daher auch Wert auf die Mülltrennung am gesamten Schulgelände gelegt, in den 43 Klassenräumen erfolgt die Trennung von Papier, Leichtverpackungen (gelber Sack/gelbe Tonne), Bio und Restmüll. In den IT-Sälen (10 Räume) werden Restmüll und Altpapier gesammelt. Auf Gängen und Lerninseln befinden sich Behälter für die Sammlung von Restmüll und Leichtverpackungen.
Getränkedosen sind in den Schulräumlichkeiten nicht erwünscht und die Schulgemeinschaft ist aufgerufen, sich daran zu halten und die Gründe dafür laufend zu kommunizieren.
Am Schulhof befindet sich die Müllsammelstelle mit Behältern für Restmüll, Altpapier, Leichtverpackungen, Weiß- und Buntglas und Bioabfall.

Das Ergebnis der Restmüllanalyse schlüsselt die Zusammensetzung des Restmülls auf. Die Stichprobe ist der Restmüll einer Schulwoche. Darauf basierend sollen Maßnahmen getroffen werden, um eine bessere Trennnung von Abfällen und Wertstoffen zu ermöglichen. Zudem dient das Projekt zur Lenkung der Aufmerksamkeit auf die richtige Abfalltrennung.

Im Zuge eines Schulprojektes wurde im Mai 2024, einen Tag vor der Entleerung der Müllbehälter durch die MA22, eine händische Sortierung der drei 2.200 L fassenden Restmüllbehältern durchgeführt. Unter Anleitung der Mitarbeiter:innen der pulswerk GmbH und Mag. Susanne Hrzina sortierten Schüler:innen und Lehrer:innen den Müll. Fast die ganze Abfallmasse von 154 kg konnte sortiert werden. Es wurde dabei der Restmüll in 20 Abfallfraktionen aufgeteilt.

AUSWERTUNG

Es zeigte sich, dass Hygienepapier mit etwa 40% den größten Anteil am Restmüll hatte.
Es wurde ein 15%-Anteil von PPK (Papier,Pappe, Karton), ein 15%-Anteil von Leichtverpackungen und ein 15%-Anteil von biogenen Abfällen festgestellt. Dabei ergab sich, dass 12% von den 15% biogenem Abfall vermeidbare Lebensmittelabfälle - sprich gutes Essen - war. Die restlichen Abfälle sind unter sonstige Abfälle zu werten.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

HYGIENEPAPIER
Um den Abfall durch Hygienepapier zu reduzieren, sollten Schüler:innen und Lehrer:innen dazu ermutigt werden, weniger Papier zu verwenden. Es wird bereits recyceltes Papier verwendet. Langfristig könnte der Einsatz von Handlufttrocknern in den Waschräumen eine gute Alternative zu Einwegprodukten sein (Kostenfrage).

OPTIMIERUNG DER TRENNUNG VON WERTSTOFFEN UND ABFÄLLEN
Um die Trennung von Wertstoffen und Abfälle zu optimieren, wird empfohlen, die "neue" Mülltrennung bei Leichtverpackungen (2023) erneut im Unterricht zu thematisieren (Hintergrund und die Bedeutung dieser Maßnahmen).

LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR
Das Bewusstsein aller zu Lebensmittelabfällen zu schärfen soll ein Fokus sein. Dies kann durch Workshops oder Unterrichtseinheiten geschehen. Tipps zur besseren Planung und richtigen Lagerung sowie die Ermutigung, mitgebrachte Lebensmitte mit nach Hause zu nehmen und aus den Resten etwas zu kochen können ebenfalls helfen.
Weiters sollten Schüler:innen bestärkt werden, nur so viel einzukaufen/mitzunehmen, wie sie auch tatsächlich essen können.

OPTIMIERUNG DER MÜLLTRENNUNG AM SCHULHOF
Die Metallkübel können besser gekennzeichnet und die Schüler:innen dazu ermutigt werden, auch hier entsprechend zu trennen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pulswerk GmbH
Seidengasse 13/3, 1070 Wien

sowie die Kofinanzierung durch

OekoBusiness Wien
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wird zwei Diplomarbeiten von Schülerinnen der 4DK geben,
im Jahresbericht
das Umweltteam an unserer Schule wird sich zusammensetzen und über das weitere Vorgehen entscheiden
der SGA
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Pädagogischer Tag Sep. 2024 - Plenum und verpflichtender Workshop für alle LuL
Schülerprojekt: 4 Schüler:innen der 3AK, BPQM im SJ 24/25 zur Bewusstseinsbildung gemeinsam mit zwei Schülerinnen der 5DK (Diplomarbeit Abfallwirtschaft, Erstellung Abfallwirtschaftskonzept)
Jahresbericht 24/25
Social Media 24/25
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Maßnahmen werden heuer aufgegriffen und eine Veränderung kann erst danach evaluiert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit, wenn erkannt wird, dass etwas wirklich wichtig ist.