ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Karitative Blutspende

Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer Matthias
DirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Im Zuge des UDM-Unterrichts organisierten wir in Kooperation mit dem Roten Kreuz die diesjährige Blutspendeaktion an der HLW FW Kufstein für die Schulgemeinschaft sowie externe Personen. Durch unsere gut durchdachte Marketingkampagne ist es uns gelungen, wieder zahlreiche Spender: innen sowie Erstspender: innen, für diese gute Sache zu gewinnen. Für diese Aktion konnten sehr viele Sponsoren gefunden werden- der Reinerlös der Veranstaltung kam einem karitativen Zweck zu Gute.

Als Dank für diese lebensrettende Tat, konnten sich alle Spender: innen an unserem umfangreichen und reichhaltigen Buffet stärken.
Durch diese Aktion setzen wir alle gemeinsam ein wichtiges Zeichen der Solidarität!
Plakat der Blutspendeaktion

Plakat der Blutspendeaktion

Blutspende

Blutspende

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge des UDM-Unterrichts organisierten wir in Kooperation mit dem Roten Kreuz die diesjährige Blutspendeaktion an der HLW FW Kufstein für die Schulgemeinschaft sowie externe Personen. Durch unsere gut durchdachte Marketingkampagne ist es uns gelungen, wieder zahlreiche Spender: innen sowie Erstspender: innen, für diese gute Sache zu gewinnen. Für diese Aktion konnten sehr viele Sponsoren gefunden werden- der Reinerlös der Veranstaltung kam einem karitativen Zweck zu Gute.

Als Dank für diese lebensrettende Tat, konnten sich alle Spender: innen an unserem umfangreichen und reichhaltigen Buffet stärken.
Durch diese Aktion setzen wir alle gemeinsam ein wichtiges Zeichen der Solidarität!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurden zahlreiche Sponsoren für dieses Projekt gewonnen, Zusammenarbeit mit dem ÖRK.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorab Info in den lokalen Medien, Berichterstattung auf der Homepage, in den sozialen Medien und der lokalen Presse.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Erfolg und an der regen Teilnahme.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsschaffung
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit, Organisation