ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wenn Gemüse und Kräuter Schule machen

Schule: Mittelschule Schwechat Frauenfeld
KoordinatorIn: Zöhrer Andreas, B.Ed.
DirektorIn: DNMS TALLER Gudrun
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Himberg wurden an unserer Schule Hochbeete errichtet. Im Wahlpflichtfach "Natur" befüllten und bepflanzten die Schüler
diese je nach Saison. Der gesamte Prozess wurde sorgfältig in einem Hochbeet-Tagebuch dokumentiert.
Durch ein Mülltrennungsprojekt gelang es, den Schulgarten sauber und gepflegt zu halten. In einem zusätzlichen Hochbeet gedeihen essbare Blumen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch kulinarisch genutzt werden können.
Kräuter aus unserer langjährig bestehenden Kräuterspirale wurden im Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt" verwendet und weiterverarbeitet. Zudem führten die Schüler
der 2. Klassen spannende Entdeckungen in der Tier- und Pflanzenwelt durch, unterstützt von Bestimmungs-Apps.
Erntereifer Salat im Hochbeet. Sehr lecker!

Erntereifer Salat im Hochbeet. Sehr lecker!

Dokumentation im Hochbeet-Tagebuch

Dokumentation im Hochbeet-Tagebuch

Ernte der Felsenbirnen aus dem Schulgarten

Ernte der Felsenbirnen aus dem Schulgarten

Blühende, früchtetragende Erbsenpflanze

Blühende, früchtetragende Erbsenpflanze

Gruppenfoto nach der großen Ernte!

Gruppenfoto nach der großen Ernte!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Hochbeete wurden in Kooperation mit der PTS Himberg aufgebaut. Im Wahlpflichtfach "Natur" wurden diese befüllt und saisonal bepflanzt. Dokumentiert wurde dies mit einem Hochbeet-Tagebuch.
Der Schulgarten wurde durch ein Mülltrennungsprojekt sauber gehalten.
In einem weiteren Hochbeet wurden essbare Blumen angepflanzt.
Kräuter aus der Kräuterspirale, welche schon mehrere Jahre an unserem Standort vorhanden ist, wurden im Fach "Ernährung und Haushalt" verarbeitet.
Bestimmung der Tier und Pflanzenwelt mit Bestimmungsapps in den 2. Klassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PTS Himberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Website veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fotodokumentation, Tagebuch
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltigkeitsbewusstsein wurde gestärkt. Nutzung des Schulgartens wurde intensiviert.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt wurde gestärkt.