ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeitschallenge

Schule: BRG 9 Erich Fried-Realgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Hawle-Kastner Karina, M.A.
DirektorIn: MMag. Dr. Obenaus Andreas
Inhalt
Um den sorgsamen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen zu fördern, wurde eine Klassenchallenge ausgerufen, die täglich valutiert wurde.
Bewertungstabelle

Bewertungstabelle

Guides For Future-Siegerführung

Guides For Future-Siegerführung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Schuljahr widmeten wir uns u.a. dem Problem der oft weder putztechnisch noch ökologisch optimalen Handhabung der Schulräumlichkeiten durch die Schülerschaft.
Während der Nachhaltigkeitschallenge bemühten sich die Schüler*innen um eine eine ressourcen- und arbeitszeitschonende Instandhaltung ihrer Klassenräume. Hierbei wurde ein Fokus auf folgende Kriterien gelegt:
+)geschlossene Fenster
+)abgeschaltene Beleuchtung
+)sauberer Boden
+)richtige Mülltrennung
+)hinausgestellte Stühle
Für jedes ordnungsgemäß erfüllte Kriterium gab es einen Punkt in der Tageswertung. Der Schulwart fungierte als Prüforgan nach dem Unterrichtsende der Klasse und notierte die Tagespunktzahl über den Monat Jänner hinweg.
Die Ergebnisse jeder Woche wurden immer montags auf der Ökologtafel ausgehängt.
Der Gesamtpunktesieg wurde durch eine zusätzliche Exkursion "Historisches Grün und moderne Klimaanpassung in Alsergrund" durch einen Austrian Guide For Future belohnt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab eine Kooperation mit Guides For Future, die eine Führung mit der Siegerklasse unternahmen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es erfolgte ein kontinuierlicher Aushang der Ergebnisse auf der Ökologtafel.
Die Projektbeschreibung und die Siegervorstellung wurden über die Schüler*innenzeitung und auf der Homepage kommuniziert.
https://www.brg9.at/web/?p=13531
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab immer wieder Rücksprache mit Klassen und mit den Klassenvorständen. Anschließend erfolgte mit den Schulwarten ein vergleichendes Gespräch zum Zustand vor dem Projekt und in Monatsabständen auch Rückfragen nach dem Projekt statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Klassenräume wurden hauptsächlich in der SEK I sauberer gehalten, die Fenster öfters beim Verlassen der Räume geschlossen und das Licht ausgeschalten. Einzelne Klassen entwickelten einen sehr großen Ehrgeiz, gut abzuschneiden. Diese zeigten sich v.a. in jenen Klassen, in denen die Klassenvorständ*innen das Projekt stark durch ihre Motivation unterstützten.
Nach Beendigung der Monatschallenge erfolgte zeitnah eine Checkliste, die dauerhaft helfen soll, die Klassenordnung zu halten. In dieser sich auch die jeweiligen "Schlusslehrer" für den jeweiligen Wochentag eingetragen und eine Checkup-Liste mit den To Dos vor Verlassen der Klasse.
Wo liegen unsere Stärken?
Die gute Zusammenarbeit mit dem Schulwarteteam war unser Grundpfeiler.
Die motivierten Schüler*innen des Klimaclubs haben das Projekt tatkräftig beworben.