ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Raus ins Freie

Schule: Mittelschule und Musikmittelschule Auersthal
KoordinatorIn: vLMS Stadlbauer Beate, BEd
DirektorIn: DNMS OSR Schlederer Andrea
Inhalt
Im Laufe des Schuljahres wurde ein Gemüse- und Kräuterbeet angelegt, die Schülerinnen und Schüler haben selbstständig daran gearbeitet und konnten viel über heimische Arten und die Pflege eines Beetes lernen.
Ebenso ist uns die Sauberkeit unserer Straßen und Wege sehr wichtig, deshalb gingen die Schüler und Schülerinnen der vierten Klasse im Zuge des Sportunterrichts Müllsammeln.
Für unsere Igelfreunde wurden Zauntore gebaut, damit sie freien Weg durch die Gärten haben.
Seit Ende des Schuljahres wird in jeder Klasse Müll in Rest-, Bio-, Plastik- und Papiertonnen getrennt.
Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Igelprojekt

Igelprojekt

Igelprojekt

Igelprojekt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung wurde in diesem Schuljahr ein Kräuter- und Gemüsebeet angelegt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten selbstständig und unter der Anleitung der Nachmittagsbetreuung an der Bepflanzung der Beete, sie lernten somit während ihrer Tätigkeit heimische Arten kennen, informierten sich über die Pflege derer und konnten sich an der Aufzucht beteiligen und diese beobachten.
Die Kinder hatten großen Spaß daran und waren während ihrer Nachmittagsbetreuung sinnvoll beschäftigt, sie konnten erfahren, wie man in guter Zusammenarbeit etwas tolles erschaffen kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt "Schulgarten" wurde während der Nachmittagsbetreuung besprochen und diskutiert. Die Schüler und Schülerinnen durften bei der Pflanzenauswahl mitbestimmen. Auch im Biologieunterricht wurde die Themen Nachhaltigkeit, Eigenanbau und Regionalität besprochen und darüber reflektiert, wie wichtig regionales Einkaufen für unsere Umwelt ist.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler sind zum Teil aufmerksamer dem Thema gegenüber, sie denken über Nachhaltigkeit und Eigenanbau nach, in Ernährung und Haushalt können Kräuter und Gemüse aus unseren Beeten geerntet und verarbeitet werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonal, Betreuungspersonal und Schülerinnen und Schülern. Nur gemeinsam kann man Ziele erreichen und Maßnahmen umsetzen. Durch die gemeinsame Arbeit an den Beeten haben die Kinder gelernt, wie man etwas erschafft und dann nutzen kann.