ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Second Life - Dingen ein zweites Leben einhauchen

Schule: Centrum Humanberuflicher Schulen
KoordinatorIn: MMag. Enzinger Sabine
DirektorIn: Dr. Mayer Petra
Inhalt
Das heurige CHS for future Jahresthema für das Schuljahr 2023/24 war es, Dingen ein zweites Leben einzuhauchen. Ganz nach dem Motto „Reduce – REUSE – Recycle“ wurde Ungenutztes umgestaltet, weitergegeben oder umfunktioniert.
Das Schulsprecherteam und die betreuenden Lehrkräfte bei der Übergabe der gesammelten Spenden

Das Schulsprecherteam und die betreuenden Lehrkräfte bei der Übergabe der gesammelten Spenden

SchülerInnen beim Sortieren der gesammelten Spenden

SchülerInnen beim Sortieren der gesammelten Spenden

Fertigstellung der Begrünung der Schulfreifläche

Fertigstellung der Begrünung der Schulfreifläche

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Second Life - Dingen ein zweites Leben einhauchen:
Das heurige CHS for future Jahresthema für das Schuljahr 2023/24 war es, Dingen ein zweites Leben einzuhauchen. Ganz nach dem Motto „Reduce – REUSE – Recycle“ wurde Ungenutztes umgestaltet, weitergegeben oder umfunktioniert.

Nach dem alljährlichen, schulweiten Aktionstag wollte das CHS for future Team dieses Jahr auch im Sommersemester ein schulweites Event ins Leben rufen und wurde dabei vom engagierten Team der Schülervertretung tatkräftig unterstützt. In einer gemeinsamen Brainstorming-Session im November stellte das Schulsprecherteam die Idee einer Spendenaktion zugunsten karitativer Organisationen vor.
Die gesamte Schulgemeinschaft war aufgefordert, ihre Kästen und Keller zu durchstöbern, um ungenutzter Kleidung und ungebrauchten Spielsachen ein zweites Leben zu schenken. Medial perfekt aufbereitet, erreichte das Schulsprecherteam mit seiner Kampagne zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, aber auch Eltern und Lehrkräfte, die sich mit prall gefüllten Kisten und Tragtaschen einfanden.
Am Freitag, dem 22. März konnten die Schüler:innen und ihre Lehrkräfte dann zwei karitativen Organisationen ein vorzeitiges Ostergeschenk machen. So fanden 44 Schachteln voller hochwertiger Kleidungsstücke und eine Autoladung mit Spielsachen im Frauenhaus Villach und in der Westbahnhoffnung neue Besitzer und zauberten vielleicht das eine oder andere Lächeln ins Gesicht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Frauenhaus Villach und Westbahnhoffnung Villach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Begleitung und Bewerbung des Projekts über die CHS-Social Media Kanäle, sowie Berichterstattungen in lokalen Zeitungen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Direkt bei der Spendenübergabe wurde von Mitgliedern der Organisationen neben großem Dank auch gemeinsam mit dem Schulsprecher:innenteam über die Aktion reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte haben sich für eine Etablierung der Aktion im Schuljahreszyklus ausgesprochen und es wird angedacht, dies zu auch im nächsten Schuljahr zu wiederholen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unserer Stärken liegen in der Vielfalt der Schule, die sich durch die unterschiedlichen Abteilungen und ihrer jeweiligen Praxisorientierung ergibt.