Schule als Ort des Wohlfühlens und nachhaltigen Lernens
Schule: Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium Dachsberg
KoordinatorIn: Mag. Feurstein ChristianDirektorIn: Mag. Feurstein Christian
Inhalt
Im Rahmen zahlreicher Maßnahmen möchten wir versuchen, unseren Schüler*innen ein angenehmes Lernumfeld zu bieten, damit Lernen in einer guten Atmosphäre stattfinden kann. Je mehr sich dabei die Schüler*innen selbst einbringen können, umso größer ist auch die Akzeptanz und Wertschätzung einer Maßnahme.-Gestaltung eines Leseraums und Schüler*innen-Cafés.
-Schüler*innen der 7. Klassen bemalen die Wände eines großen Konferenzraums und verleihen dem Raum damit ein besonders schönes Ambiente.
-im Rahmen eines WPGs werden die Wände im Biologiesaal mit naturgetreuen Abbildungen von Pflanzen einer Magerwiese bemalt.
-Kolleg*innen informieren das Kollegium über Möglichkeiten zur Bildung von Energiegemeinschaften
-Beantragung einer 30km/h Zone im gesamten Schulareal
-Kinobesuch 4. und 6. Klassen: Im Kino wurde die österreichische Dokumentation “VISTA MARE” gezeigt, die einen verschmitzten Blick auf die Arbeit hinter dem Urlaub am Strand wirft. Besonders am Schuljahresende bietet dieser Film eine hervorragende Grundlage zur Auseinandersetzung mit Themen wie (Massen-)Tourismus, prekäre Arbeitsverhältnisse, (Nicht-)Orte des Tourismus und künstlich geschaffene Landschaften.
-SustainErgy Woche 7. Klassen: Im ersten Teil wurde das AKW Zwentendorf und die Agrana AG besucht. In der vorletzten Schulwoche erfolgte der zweite Teil. Viele Betriebe und Institutionen in Oberösterreich, Salzburg und Wien wurden besichtigt und stellten ihr Nachhaltigkeitskonzept vor.
-Uganda-Vortrag der 6. Klassen
-Redewettbewerb zum Thema "Mut und Respekt"
-Teilnahme an einer Studie zu Klima- und Umweltschutz (10-16-Jährige; Institut für Jugendkulturforschung)
-Umstieg von Google-Mail auf Mailbox.org (alle Lehrer*innen und Schüler*innen-Mailadressen). Auch Umstellung des Google-Kalenders.
-Alternativ zu Facebook besteht ein Mastodon Account
-Bei Flugreisen muss klassenweise CO2-Kompensation betrieben werden (über atmosfair).
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neuer Leseraum als Kontrapunkt zur Digitalisierung
In einem Raum vor der Bibliothek wurde ein gemütlicher Bereich geschaffen, der dem Lesen wieder einen guten Rahmen geben soll. Entschleunigt, energiesparend (weil analog) und in sich vertieft können die Schüler*innen hier in Ruhe in den Büchern schmökern.
Finanzielle Unterstützung kam vom Elternverein. Vorgelagert wurde diesem Bereich (abgetrennt durch eine Glaswand) ein kleines Schüler*innen-Café. Hier sollen nicht nur Kuchenbuffet-Aktionen für den guten Zweck stattfinden, sondern auch gemütlich getratscht werden können. Geplant ist, dass tageweise dieses Café von Schüler*innen für Schüler*innen betrieben wird - mit selbstgebackenen Köstlichkeiten und Bio-Getränken.
Durchgeführt wurde der Umbau durch Handwerksbetriebe aus der Region mit hochwertigen Materialien, die eine gewisse Langlebigkeit versprechen. Zudem soll der gesamte Bereich noch mit Pflanzen begrünt werden.
Neuer Leseraum als Kontrapunkt zur Digitalisierung
In einem Raum vor der Bibliothek wurde ein gemütlicher Bereich geschaffen, der dem Lesen wieder einen guten Rahmen geben soll. Entschleunigt, energiesparend (weil analog) und in sich vertieft können die Schüler*innen hier in Ruhe in den Büchern schmökern.
Finanzielle Unterstützung kam vom Elternverein. Vorgelagert wurde diesem Bereich (abgetrennt durch eine Glaswand) ein kleines Schüler*innen-Café. Hier sollen nicht nur Kuchenbuffet-Aktionen für den guten Zweck stattfinden, sondern auch gemütlich getratscht werden können. Geplant ist, dass tageweise dieses Café von Schüler*innen für Schüler*innen betrieben wird - mit selbstgebackenen Köstlichkeiten und Bio-Getränken.
Durchgeführt wurde der Umbau durch Handwerksbetriebe aus der Region mit hochwertigen Materialien, die eine gewisse Langlebigkeit versprechen. Zudem soll der gesamte Bereich noch mit Pflanzen begrünt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
div. Handwerksbetriebe
div. Handwerksbetriebe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zu Beginn des neuen Schuljahres im Rahmen des Eröffnungsgottesdienstes.
Zu Beginn des neuen Schuljahres im Rahmen des Eröffnungsgottesdienstes.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Innerhalb des Elternvereins und der Kollegialen Schulleitung
Innerhalb des Elternvereins und der Kollegialen Schulleitung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir erhoffen uns, damit dem Lesen wieder mehr Bedeutung einräumen zu können und zudem eine neue Begegnungsstätte für die Schüler*innen geschaffen zu haben.
Wir erhoffen uns, damit dem Lesen wieder mehr Bedeutung einräumen zu können und zudem eine neue Begegnungsstätte für die Schüler*innen geschaffen zu haben.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsame Ziele im Team zu erreichen.
Gemeinsame Ziele im Team zu erreichen.