Wahrnehmung und Entwicklung der privaten und beruflichen Rolle in der Gesellschaft
Schule: Polytechnische Schule St. Pölten
KoordinatorIn: Hörwarthner Maria, BEdDirektorIn: DPTS vLNMS Spannbruckner Georg, BEd
Inhalt
Als wichtiges Hauptziel unserer Schule ist, Schülerinnen und Schüler bestmöglichst auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten. Dabei ist es für uns Lehrkräfte von großer Bedeutung, dass sich die Jugendlichen zunächst ihrer Rolle als Mitlied der heutigen Gesellschaft bewusst werden und sowohl ihre persönlichen als auch beruflichen Ziele in den Fokus nehmen und sich damit konsequent befassen. Demnach tritt die Wahrnehmung und Entwicklung ihrer Persönlichkeit und das Leben in der Gesellschaft durch Einhaltung von Regeln und Normen in den Vordergrund. Seit der Corona Krise nehmen wir als Schule immer häufiger Problematika bezüglich Persönlichkeit und in weiterer Folge Entwicklung dieser wahr. Für Schülerinnen und Schüler stellen diese Persönlichkeitsprobleme Hindernisse für einen sicheren Eintritt in die Berufswelt dar. Die Auseinandersetzung mit ihrer Stellung in der Gesellschaft und auch mit dem Thema Arbeit und Beruf in der Zukunft sind somit Schlüsselqualikationen für ihr weiteres Leben. Durch Polizeivorträge an unserer Schule und im Besonderen die Teilnahme eines Wettbewerbs, ausgehend von der Bildungsdirektion NÖ, gewann unsere Schule einen Theaterworkshop im Waldviertel, wo genau diese wichtigen Schlüsselqualifikationen angesprochen wurden.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Klassen der PTS Sankt Pölten erhielten als Preis für die Teilnhame an dem Projekt "Meine PTS- der Schlüssel zur Welt von Wirtschaft und Arbeit der Zukunft" einen dreitägigen Aufenthalt im Theater- und Feriendorf inklusive Theaterworshop. Bezugnehmend auf das Projektthema konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ mit Hilfe verschiedenster Medien (Powerpoint, Film, Werkstück ...) ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Die Schülerinnen und Schüler hatten für die Umsetzung ihrer Ideen einige Wochen Zeit. Die Themata der Projekte konzentrierten sich beispielsweise auf die Enwicklung des Bauern der letzten Jahrhunderte oder auch auf das Leben als Asylwerber mit ihren Ängsten und Wünschen im Hinblick auf ihren zukünftigen Beruf. Die gesamte Schule gewann die Teilnahme an einem Theaterworkshop.
Unter der Anleitung von Theaterpädagoginnen und -pädagogen entdeckten die Jugendlichen spielerisch ihr eigenes Bühnenpotential und konnten sich dadurch auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen. Stimmbildung, bewusste Körperhaltung, Bewusstnehmen der eigenen Persönlichkeit und Teambilungsspiele bildeten die Basis für das Improvisieren und Erfinden von Geschichten und Figuren. Schließlich stand auch das Experimentieren mit Kostümen und Requisiten mit anschließender Präsentation am Programm. Unter dem Motto "Wir leben Theater" kreierten die Jugendlichen begeistert ihre ganz persönlichen Bühnencharaktere.
Alle Klassen der PTS Sankt Pölten erhielten als Preis für die Teilnhame an dem Projekt "Meine PTS- der Schlüssel zur Welt von Wirtschaft und Arbeit der Zukunft" einen dreitägigen Aufenthalt im Theater- und Feriendorf inklusive Theaterworshop. Bezugnehmend auf das Projektthema konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ mit Hilfe verschiedenster Medien (Powerpoint, Film, Werkstück ...) ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Die Schülerinnen und Schüler hatten für die Umsetzung ihrer Ideen einige Wochen Zeit. Die Themata der Projekte konzentrierten sich beispielsweise auf die Enwicklung des Bauern der letzten Jahrhunderte oder auch auf das Leben als Asylwerber mit ihren Ängsten und Wünschen im Hinblick auf ihren zukünftigen Beruf. Die gesamte Schule gewann die Teilnahme an einem Theaterworkshop.
Unter der Anleitung von Theaterpädagoginnen und -pädagogen entdeckten die Jugendlichen spielerisch ihr eigenes Bühnenpotential und konnten sich dadurch auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen. Stimmbildung, bewusste Körperhaltung, Bewusstnehmen der eigenen Persönlichkeit und Teambilungsspiele bildeten die Basis für das Improvisieren und Erfinden von Geschichten und Figuren. Schließlich stand auch das Experimentieren mit Kostümen und Requisiten mit anschließender Präsentation am Programm. Unter dem Motto "Wir leben Theater" kreierten die Jugendlichen begeistert ihre ganz persönlichen Bühnencharaktere.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85
85
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
1)Bildungsdirektion Niederösterreich
2)Theaterpädagoginnen und -pödagogen des Feriendorfes in Litschau
1)Bildungsdirektion Niederösterreich
2)Theaterpädagoginnen und -pödagogen des Feriendorfes in Litschau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde auf der Schulhompeage veröffentlicht.
Die Maßnahme wurde auf der Schulhompeage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde bei mehreren Konferenzen thematisiert und reflektiert.
Die Maßnahme wurde bei mehreren Konferenzen thematisiert und reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die positiven Verhaltensweisen beziehungsweise Verhaltensveränderungen der Jugendlichen schon während des Aufenthaltes in Litschau konnte ein Erfolg erkannt werden. Zukünftig möchte unsere Schule erneut bei einem ähnlichen Projekt teilnehmen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten sich durch die Teilnahme dieser Veranstaltung persönlich weiterentwickeln.
Durch die positiven Verhaltensweisen beziehungsweise Verhaltensveränderungen der Jugendlichen schon während des Aufenthaltes in Litschau konnte ein Erfolg erkannt werden. Zukünftig möchte unsere Schule erneut bei einem ähnlichen Projekt teilnehmen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten sich durch die Teilnahme dieser Veranstaltung persönlich weiterentwickeln.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der ständigen Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen bezüglich Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit und Zukunftsperspektiven im Verlauf des gesamten Schuljahres.
Unsere Stärken liegen in der ständigen Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen bezüglich Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit und Zukunftsperspektiven im Verlauf des gesamten Schuljahres.