ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Schule aktiv für die Artenvielfalt" - Lebensraumschutz im Naturpark Blockheide

Schule: Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd
KoordinatorIn: Brei Daniela, BEd
DirektorIn: Jindra Christoph, BEd MAS MSc
Inhalt
Die Wald-, Wiesen- und Heidelandschaft im Naturpark Blockheide, welche in wenigen Gehminuten von der Schule erreichbar ist, ist etwas ganz Besonderes und entscheidend für die Vielfalt der dort lebenden Arten, wie dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder dem Wachtelkönig, welche in Österreich nur noch wenig verbreitet sind. Durch den Düngeeffekt der Vielblättrigen Lupine, die sich rasch ausbreitet, ist dieser Lebensraum jedoch bedroht. Grund genug für 23 unserer fleißigen Ökologieschülerinnen und -schüler, um einen Pflegeeinsatz in der Blockheide tatkräftig zu unterstützen, bei welchem die Pflanzen mit Spaten und Schaufeln samt ihrer Rhizome auf einer Fläche von 1.500m² entfernt wurden.
Trotz Schlechtwetters machten wir uns nach einer theoretischen Einführung in das Thema durch Rafaela Stern vom Institut für Naturschutz und Ökologie auf den Weg in die Blockheide, um die Maßnahme für den Erhalt der Feucht- und Magerwiesen im Naturpark durchzuführen. So kann Naturschutz nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch gelebt werden.
Pflegeeinsatz im Naturpark Blockheide

Pflegeeinsatz im Naturpark Blockheide

Ausgraben der Vielblättrigen Lupine zum Schutz der Artenvielfalt

Ausgraben der Vielblättrigen Lupine zum Schutz der Artenvielfalt

Arbeit trotz Schlechtwetters

Arbeit trotz Schlechtwetters

Vielblättrige Lupine

Vielblättrige Lupine

Pflegeeinsatz im Naturpark Blockheide

Pflegeeinsatz im Naturpark Blockheide

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Wald-, Wiesen- und Heidelandschaft im Naturpark Blockheide, welche in wenigen Gehminuten von der Schule erreichbar ist, ist etwas ganz Besonderes und entscheidend für die Vielfalt der dort lebenden Arten, wie dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder dem Wachtelkönig, welche in Österreich nur noch wenig verbreitet sind. Durch den Düngeeffekt der Vielblättrigen Lupine, die sich rasch ausbreitet, ist dieser Lebensraum jedoch bedroht. Grund genug für 23 unserer fleißigen Ökologieschülerinnen und -schüler, um einen Pflegeeinsatz in der Blockheide tatkräftig zu unterstützen, bei welchem die Pflanzen mit Spaten und Schaufeln samt ihrer Rhizome auf einer Fläche von 1.500m² entfernt wurden.
Trotz Schlechtwetters machten wir uns nach einer theoretischen Einführung in das Thema durch Rafaela Stern vom Institut für Naturschutz und Ökologie auf den Weg in die Blockheide, um die Maßnahme für den Erhalt der Feucht- und Magerwiesen im Naturpark durchzuführen. So kann Naturschutz nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch gelebt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit und unter fachkundiger Anleitung von Rafaela Stern von V.I.N.C.A - Institut für Naturschutz und Ökologie und Mitarbeitern eines Landschaftsplanungsbüros durchgeführt. Unterstützt wurden wir von Gemeindearbeitern und der Bürgermeisterin, welche Arbeitsmaterialien, Werkzeuge sowie Verpflegung zur Verfügung stellten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte auf unserer Schulhomepage https://www.mmsgmuend.at sowie in regionalen Zeitungen und in unserem Schulnewsletter. Weiters wurde ein Bericht auf der Internetseite von Naturland NÖ veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch interne Lehrer- und Schülerbefragungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde mehr Bewusstsein für die Artenvielfalt in der schulnahen Umgebung, ökologische Zusammenhänge und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen zum Erhalt natürlicher Lebensräume bei den Schülerinnen und Schülern geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und Gemeindevertretern funktioniert sehr gut. Durch die Begeisterungsfähigkeit und das riesige Engagement des Lehrkörpers und der Eltern motivieren wir die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem, sozialem, einsatzbereitem, kritischem und umweltbewusstem Denken und Handeln.