Kräuter-Workshop, Wald mit allen Sinnen, School of Joy
Schule: Volksschule Kautzen
KoordinatorIn: VL Haider DorisDirektorIn: HOL Popp Helga
Inhalt
Kräuter-Workshop mit Sonja Appel im Gemeinschaftsgarten, Herstellen von Brennnessel-Chips;Wandertag im Wald (den Wald mit allen Sinnen erleben)
Giraffensprache in der 1. + 2. Schulstufe
Löwenzahnprojekt mit den Vorschulkindern des Kindergartens
School of Joy mit der gesamten Volksschule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler der 1. + 2. Schulstufe verbrachten mit ihrer Lehrerin und mit der Wildkräutertrainerin Sonja Appel etwa 2 Unterrichtseinheiten im Gemeinschaftsgarten. Sie lernten Wildkräuter kennen und bestimmen. Diese wurden gepflückt, gesammelt und an Ort und Stelle verkostet. Die Kinder waren sehr interessiert und neugierig. Zurück in der Schule bereiteten die Kinder Butterbrote, die sie mit den gepflückten Kräutern "schmückten". In der Schulküche wurden Brennnessel-Chips im Backofen zubereitet. Sonja Appel hatte für die Kinder einen frischen Hollunder-Kräuter-Saft mit. Die gemeinsame Jause war besonders schön. Alle Kinder trauten sich auch die Brennnessel-Chips zu kosten. Die Kinder bekamen von Fr. Sonja Appel einen Brief mit Infos über die Wildkräuter und den Rezepten.
Die Schüler der 1. + 2. Schulstufe verbrachten mit ihrer Lehrerin und mit der Wildkräutertrainerin Sonja Appel etwa 2 Unterrichtseinheiten im Gemeinschaftsgarten. Sie lernten Wildkräuter kennen und bestimmen. Diese wurden gepflückt, gesammelt und an Ort und Stelle verkostet. Die Kinder waren sehr interessiert und neugierig. Zurück in der Schule bereiteten die Kinder Butterbrote, die sie mit den gepflückten Kräutern "schmückten". In der Schulküche wurden Brennnessel-Chips im Backofen zubereitet. Sonja Appel hatte für die Kinder einen frischen Hollunder-Kräuter-Saft mit. Die gemeinsame Jause war besonders schön. Alle Kinder trauten sich auch die Brennnessel-Chips zu kosten. Die Kinder bekamen von Fr. Sonja Appel einen Brief mit Infos über die Wildkräuter und den Rezepten.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
13
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Wildkräutertrainerin Sonja Appel von der Bildungsschmiede und Arbeit im Gemeinschaftsgarten
Zusammenarbeit mit Wildkräutertrainerin Sonja Appel von der Bildungsschmiede und Arbeit im Gemeinschaftsgarten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder bekamen das Rezept und ein Informationsblatt über die Wildkräuter mit nach Hause.
Fotos und Text sind auf der Homepage veröffentlicht.
Die Kinder bekamen das Rezept und ein Informationsblatt über die Wildkräuter mit nach Hause.
Fotos und Text sind auf der Homepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder kosteten die Wildkräuter, das Hollunder-Kräuter-Getränk und die Brennnessel-Chips.
Die Kinder kosteten die Wildkräuter, das Hollunder-Kräuter-Getränk und die Brennnessel-Chips.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Großer Mehrwert für das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft. Lernen in der Natur.
Großer Mehrwert für das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft. Lernen in der Natur.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Erreichen von Zielen und gemeinsame Erlebnisse im Gemeinschaftsgarten an unserer kleinen Schule.
Gemeinsames Erreichen von Zielen und gemeinsame Erlebnisse im Gemeinschaftsgarten an unserer kleinen Schule.