ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umwelt schätzen und schützen - den CO2 Fußabdruck klimaneutral gestalten

Schule: Private Volksschule Gleiß
KoordinatorIn: Plank Silke, MA
DirektorIn: Dipl.-Päd. Wildling Barbara
Inhalt
Nicht nur das Programm der Projekttage stand unter dem Motto
"Umwelt schätzen und schützen", sondern auch die Reise nach Lunz am See.
Die ViertklässlerInnen waren daher klimafreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Den SchülerInnen der PVS Gleiß ist klar:
"Wir wollen die Schönheit der Natur noch lange genießen, darum achten wir auf unseren CO2 Abdruck!"
Klimafreundlich mit den Öffis unterwegs

Klimafreundlich mit den Öffis unterwegs

Workshop im Haus der Wildnis

Workshop im Haus der Wildnis

Haus der Wildnis

Haus der Wildnis

Lunz am See

Lunz am See

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Ziel der PVS Gleiß ist es, die Projekttage der 4. Klasse klimafreundlich zu gestalten.
Auch in diesem Jahr gelang es den ViertklässlerInnen bei ihrem Aufenthalt in Lunz am See das Motto "Umwelt schätzen und schützen - den CO2 Fußabdruck klimaneutral gestalten" umzusetzen.
Die SchülerInnen und ihre Lehrerinnen haben ihre ganze Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant und durchgeführt.
Passend zum Umwelt-Schwerpunkt wurde bei den heurigen Projekttagen ein Workshop zum Thema "Wunderwelt Boden" im Haus der Wildnis absolviert.
Dabei konnten die SchülerInnen bei spannenden Experimenten und Spielen im Labor den Lebensraum Erde/Boden besser kennenlernen.
Natürlich gehörte aber auch das Baden im Lunzer See sowie eine Wanderung auf den Maiszinken dazu.

Die SchülerInnen der PVS Gleiß wissen: Um die Schönheit der Natur noch lange genießen zu können, müssen wir klimafreundliche Mobilität unterstützen."
Das dies nicht nur eine leere Floskel bleibt, sondern aktiv umgesetzt wird, hat das Team der PVS Gleiß bewiesen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Workshop "Wunderwelt Boden" wurde im Haus der Wildnis abgehalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekttage wurden auf der Schulhomepage sowie auf dem Instagram und Facebook Profil der Schule gepostet. Außerdem berichtete die Gemeindezeitung (Sonntagberg) und Regionszeitung (Ybbstaler).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekttage (Planungsschritte, Schwierigkeiten, Verbesserungsvorschläge,...) wurden bei einer Konferenz von den Lehrpersonen der PVS Gleiß nachbesprochen.
Dies soll die Planung der nächsten Projekttage für die Klassenlehrerin erleichtern bzw. unterstützen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Mobilitätsmöglichkeiten für Projekttage haben den Fokus auf Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die ÖBB Schulcard ermöglicht es Reisen/Ausflüge einfacher und günstiger zu organisieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir zeigen unseren SchülerInnen wie klimafreundliches Reisen möglich ist und setzen dies aktiv mit ihnen gemeinsam um. Die Kinder erhalten dadurch mehr Sicherheit beim Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.