ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimatag am BG/BRG Tulln

Schule: BG/BRG Tulln
KoordinatorIn: Mag. Dr. Gerstenmayer Maria
DirektorIn: Mag. Schlager Irene
Inhalt
Im Mittelpunkt der Ökologprojekte des BG/BRG Tulln im Schuljahr 2023/24 standen Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise. Zur Einführung in diese Themenbereiche fand im Oktober für die 3. bis 8. Klassen die Multimediashow "Klimavision" mit Quiz und Publikumsdiskussion statt. Beim Klimatag für die Oberstufe am 12.2.2024 wurden dann von der SchülerInnenvertretung der BG/BRG Tulln verschiedene Expertinnen und Experten eingeladen, die mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen verschiedene Themen, wie nachhaltiger Konsum, Artenvielfalt, Verkehr und erneuerbare Energien behandelten. Ein Highlight war die anschließende Podiumsdiskussion, bei der die SchülerInnen Fragen an die ExpertIinnen richten konnten. Die SchülerInnenvertretung zeigte durch die Organisation dieses Events, dass das Streben nach Umweltschutz eine gemeinsame Verantwortung ist, die von allen Generationen geteilt wird.
Klimavision Multimediashow mit Quiz und Diskussion

Klimavision Multimediashow mit Quiz und Diskussion

Klimatag am BG/BRG Tulln

Klimatag am BG/BRG Tulln

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimatag und Klimavision
Im Mittelpunkt der Ökologprojekte des BG/BRG Tulln im Schuljahr 2023/24 standen Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise. Zur Einführung in diese Themenbereiche fand im Oktober für die 3. bis 8. Klassen die Multimediashow Klimavision mit Quiz und Publikumsdiskussion statt. Beim Klimatag für die Oberstufe am 12.2.2024 wurden dann von der SchülerInnenvertretung der BG/BRG Tulln verschiedene Expertinnen und Experten eingeladen, die mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen verschiedene Themen, wie nachhaltiger Konsum, Artenvielfalt, Verkehr und erneuerbare Energien behandelten. Ein Highlight war die anschließende Podiumsdiskussion, bei der die SchülerInnen Fragen an die ExpertIinnen richten konnten. Die SchülerInnenvertretung zeigte durch die Organisation dieses Events, dass das Streben nach Umweltschutz eine gemeinsame Verantwortung ist, die von allen Generationen geteilt wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
570
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Veranstaltungen wurden von den Organisationen FFG und Umwelt.Wissen Niederösterreich finanziell unterstützt. Die eingeladenen ExpertInnen kamen z.B. von Global2000, Südwind, AKS, Verde, Umblick, BOKU,..
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei der Veranstaltung war die Gemeinde durch Bürgermeister Mag. Eisenschenk vertreten und es wurden Berichte auf der Homepage der Schule sowie in der Zeitung (NÖN) veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Klimatag zeigt eindrucksvoll, wie Schulen als Plattformen für Umweltbildung dienen können. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der SchülerInnenvertreter bei der Organisation, Durchführung und Evaluierung des Projekts.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Multimediashow wurde das Wissen der SchülerInnen über Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise erweitert. Der persönliche Austausch mit den ExpertInnen am Klimatag förderte ein kollektives Verständnis für die Dringlichkeit des Klimaschutzes und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise.
Wo liegen unsere Stärken?
Gerade die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit bieten sich für den fächerübergeifenden Unterricht an, der auch in anderen Formen in unserer Schule verwirklicht wird, wie z.B. in den neuen alternativen Pflichtfächern ART LAB, SCIENCE CLUB oder FIT4LIFE.