Jahresbericht 2023/24 HAK/HAS Oberpullendorf
Schule: BHAK/BHAS Oberpullendorf
KoordinatorIn: Mag. Buzanich GesaDirektorIn: Mag. Hasler Sonja
Inhalt
Ein Projekt unseres Schuljahres war die Produktion eines animierten Youtube-Videos zum Thema "Die Wahrheit hinter unserer Bauwoll-Kleidung". Dabei setzten sich die 2. Klassen der HAK anhand von Videos mit den Hintergründen der Baumwoll-Produktion und den SDGs auseinander. Neue Erkenntnisse und persönliche Betroffenheit gingen in Audio-Dateien und Skizzen ein, aus denen anschließend ein Video erstellt wurde.Dazu kamen an unserer Schule zahlreiche weitere, sehr unterschiedliche Aktivitäten von einer Entrepreneurship-Week, bei der es darum ging, nachhaltige/soziale Geschäftsideen zu entwickeln bis zu Sozialtagen, Monitoring einer neu angelegten Wiese, COOLem Lernen oder verschiedenen Workshops.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Projekt wurde mit den 2. Klassen der HAK im Rahmen des NAWI-Unterrichts durchgeführt. Die Schüler:innen setzten sich mit den diversen Problematiken rund um die Baumwollproduktion auseinander.
Unter anderem geschah dies, indem sie 6 unterschiedliche Videos zum Baumwollanbau und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Missständen und Problemen anschauten. Es folgte ein gegenseitiger Bericht über die gewonnenen Informationen und Erkenntnisse. Anschließend wurden persönliche Reflexionen verfasst.
Anschließend wurden die erkannten Aspekte in Kontext zu den SDGs gesetzt.
Zentrale Sätze aus den Stellungnahmen wurden von den Schüler:innen als Audio-Datei aufgenommen. Außerdem wurden kleine Skizzen bzw. Zeichnungen zu den zentralen Themen des jeweiligen Videos angefertigt.
Aus diesen Materialien wurde mit Hilfe von Canva ein Video erstellt, das auf der Schul-Homepage und auf Youtube veröffentlicht wurde: https://www.youtube.com/watch?v=MK67eEcI1uA
Dieses Projekt wurde mit den 2. Klassen der HAK im Rahmen des NAWI-Unterrichts durchgeführt. Die Schüler:innen setzten sich mit den diversen Problematiken rund um die Baumwollproduktion auseinander.
Unter anderem geschah dies, indem sie 6 unterschiedliche Videos zum Baumwollanbau und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Missständen und Problemen anschauten. Es folgte ein gegenseitiger Bericht über die gewonnenen Informationen und Erkenntnisse. Anschließend wurden persönliche Reflexionen verfasst.
Anschließend wurden die erkannten Aspekte in Kontext zu den SDGs gesetzt.
Zentrale Sätze aus den Stellungnahmen wurden von den Schüler:innen als Audio-Datei aufgenommen. Außerdem wurden kleine Skizzen bzw. Zeichnungen zu den zentralen Themen des jeweiligen Videos angefertigt.
Aus diesen Materialien wurde mit Hilfe von Canva ein Video erstellt, das auf der Schul-Homepage und auf Youtube veröffentlicht wurde: https://www.youtube.com/watch?v=MK67eEcI1uA
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
48
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Kontakte zur Pannonischen Tafel.
Es gab Kontakte zur Pannonischen Tafel.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Video als Endprodukt des Projekts wurde auf der Schulhomepage: https://www.hak-op.at/2024/06/18/projekt-problem-baumwolle/
und auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=MK67eEcI1uA
veröffentlicht.
Das Video als Endprodukt des Projekts wurde auf der Schulhomepage: https://www.hak-op.at/2024/06/18/projekt-problem-baumwolle/
und auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=MK67eEcI1uA
veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation fand über Forms statt.
Die Evaluation fand über Forms statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen erlangten neue Erkenntnisse in Bezug auf die Konsequenzen ihres Konsums. Viele entwickelten den Vorsatz, ihre Kleidung in Zukunft bewusster einzukaufen. Zusammenhänge von wirtschaftlichen Aktivitäten und SDGs wurden am Beispiel der Baumwolle bewusst.
Die Schüler:innen erlangten neue Erkenntnisse in Bezug auf die Konsequenzen ihres Konsums. Viele entwickelten den Vorsatz, ihre Kleidung in Zukunft bewusster einzukaufen. Zusammenhänge von wirtschaftlichen Aktivitäten und SDGs wurden am Beispiel der Baumwolle bewusst.
Wo liegen unsere Stärken?
Kreative Ideen, wirtschaftliches Wissen, Verknüpfung von wirtschaftlichem und ökologischem Denken sowie SDGs.
Kreative Ideen, wirtschaftliches Wissen, Verknüpfung von wirtschaftlichem und ökologischem Denken sowie SDGs.