ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht der VS Mooskirchen

Schule: Volksschule Mooskirchen
KoordinatorIn: Marx Marion, MA. BEd.
DirektorIn: Mag. Meeraus Ingrid
Inhalt
Im Schuljahr 2023_24 wurden viele Projekte und Aktionen zum Thema Klima/Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit mit den SuS durchgeführt.
Urkunde Klimabündnis Steiermark an die Energiesparklasse der VS Mooskirchen.

Urkunde Klimabündnis Steiermark an die Energiesparklasse der VS Mooskirchen.

Energiesparklasse 2023_24 VS Mooskirchen mit Bürgermeister

Energiesparklasse 2023_24 VS Mooskirchen mit Bürgermeister

Zeitungsbericht 50/50

Zeitungsbericht 50/50

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das 50/50 Energiesparprojekt wird im Rahmen der „Ich tu´s Initiative des Landes Steiermark“
von Klimabündnis Steiermark an steirischen Schulen in enger Kooperation mit der Gemeinde
durchgeführt. Hauptziel ist der bewusste Umgang mit Energie (elektr. Strom, Wärme,
Wasser etc.). Durch Verhaltensänderungen der Schüler:innen und Pädagog:innen soll
Energie eingespart werden.
50/50 heißt, dass die Schule 50% der von ihr eingesparten Energiekosten erhält, während die
anderen 50% beim Schulträger (z.B. bei der Gemeinde) verbleiben.
Im Rahmen dieses Projekts werden auch Monatsthemen zu den Themen Klima, Energie, Ernährung und Klimawandel uvm. in den Unterricht integriert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land Steiermark/Klimabündnis Steiermark - Kontaktperson Frau Dr. Maul.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über die Gemeinde in den Gemeindenachrichten sowie in lokalen Zeitungen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es erfolgte eine abschließende Präsentation mit dem eingesparten Endergebnis und der Urkundenüberreichung mit der Energiesparklasse.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang der SuS mit dem ein-/ausschalten des Lichtes, dem Lüften in den Wintermonaten.
Heizsystem wurde seitens des Schulerhalters besser geregelt.
Das Thema "Mülltrennung" wurde sensibilisiert.
Hochbeete wurden errichtet, die die SuS bepflanzen und pflegen dürfen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unserem Gemeinschaftssinn.
Besonders wichtig ist uns eine positive Ausbildung und Stärkung der Selbst- und Beziehungskompetenz von Kindern. Deswegen begegnen wir uns in
unserer Schule mit viel Herzenswärme, Achtsamkeit, Respekt und
Wertschätzung.