ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit und Artenschutz

Schule: Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
KoordinatorIn: Lehner-Ramadani Susanne, MEd., MSc.
DirektorIn: Dr. Waxenegger Wolfgang
Inhalt
Unsere Schule möchte sich einerseits zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Projekte überlegen um Nahrungsmittel einzusparen und auch selbst anzubauen, daher möchten wir für das kommende Jahr endlich unsere Planung für ein Hochbeet im Garten abschließen und mit dem Bau anfangen und unsren Kühlschrank "Frank" noch aufpeppen. Unseren Kühlschrank hat die Abschlussklasse dieses Jahr ins Leben gerufen um Speisen aus der Küche für Schüler*innen auch noch am nächsten Tag bereitstellen zu können. Somit werden weniger Ressourcen verschwendet und die Schüler*innen können sich jeden Tag über das Smartphone informieren welche Menüs aktuell im Kühlschrank zu finden sind.

Außerdem möchten wir die Meeresbiologische Woche für unsere zweiten Klassen fortführen und auch hier Projekte zum Thema Artenschutz- und -Erhaltung vorantreiben. Die Exkursionen waren dieses Schuljahr ein voller Erfolg und haben den Schüler*innen veranschaulicht wie komplex Ökosysteme sein können und vor allem wie schützenswert sie sind.
Den Sonnenuntergang am Strand genießen (Slowenien Reise der 2,3 FW)

Den Sonnenuntergang am Strand genießen (Slowenien Reise der 2,3 FW)

Slowenien Naturschutzgebiet (Meeresbiologische Woche)

Slowenien Naturschutzgebiet (Meeresbiologische Woche)

Schnorcheln im Meer (Kroatienreise der 2 und 3 HLPS)

Schnorcheln im Meer (Kroatienreise der 2 und 3 HLPS)

Frank der Kühlschrank

Frank der Kühlschrank

Frank der Kühlschrank

Frank der Kühlschrank

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Frank der Kühlschrank ist da um Speisen vom Vortag noch anbieten zu können. Die Schüler*innen können sich die Speisen selbst aufwärmen und bezahlen dafür nichts. Da die Fachschule einen Schwerpunkt in der Küche hat bietet sich das natürlich an um weniger Nahrungsmittel zu verschwenden. Das Angebot wird von sehr vielen Schüler*innen genutzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schulkonferenz und unter den Schüler*innen. Wir sind dabei dieses Projekt nächstes Jahr noch u verbessern durch Feedback der Schüler*innen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das gemeinschaftliche Gefüge und das Essverhalten der Schüler*innen. Man trifft sich zum Essen in der Küche und isst gemeinsam gesunde Produkte und weniger Fast Food.
Wo liegen unsere Stärken?
Dieses Projekt besticht durch die Einfachheit aber auch durch die Effektivität und Effizienz.