ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulgarten und 12 SDG

Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEd
DirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Inhalt
Eine Mixtur aus verschiedenen kleineren Projekten, mit Projektwochen zu den 12 SDGs, Aktivtagen mit Naturerlebnis und kleineren Einzelprojekten und WS. Sowie die Gestaltung des Schulgartens.
Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Umsetzen des Komposthaufen und Verwendung der eigenen Erde

Umsetzen des Komposthaufen und Verwendung der eigenen Erde

Sähen im Schulgarten

Sähen im Schulgarten

Fertig gestalteter Schulgarten bei Abschlusspräsentation

Fertig gestalteter Schulgarten bei Abschlusspräsentation

Kräuter sammeln für den Salat

Kräuter sammeln für den Salat

Aktivtage - Natur erleben

Aktivtage - Natur erleben

Besuch auf der Schranne zu regionalen Produkten + Befragung von Kunden

Besuch auf der Schranne zu regionalen Produkten + Befragung von Kunden

Besuch auf der Schranne

Besuch auf der Schranne

Gewaltprävention und Projekt zu gutem Miteinander

Gewaltprävention und Projekt zu gutem Miteinander

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben verschiedene kleiner Projekte durchgeführt. Darunter ist ein großer und langjähriger Punkt der Schulgarten. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen gestalten den Schulgarten selbständig. Wir beginnen mit der Planung und dem Aufräumen im Herbst. Sähen und Ziehen im Frühjahr und Pflegen und Ernten im Sommer und teilweise im Herbst.
Ein weiters Projekt war das mehrere Klassen in der Projektwoche das Thema "12 sustainable development goals" behandelten. Hier wurden Workshops zu Kakao und zu Essen im Müll besucht, es wurde eine Befragung auf der Schranne durchgeführt, es gab ein Müllprojekt und die Ziel wurden besprochen. Die 2a führte dieses Thema bei zwei Aktivtagen in der Spechtenschmiede fort, dort wurde mit Kräutern aus der Natur Salat gemacht, nur mit Feuer gekocht und es gab einen Mini-WS zum Jagen und zum Koppler-Moor. Die 1a beschäftigte sich mit Wirtschaft und wie Wirtschaft mit Umweltverträglichkeit einhergehen kann. Weiters gab es ein Projekt zu Gerechtigkeit und Faires miteinander umgehen, in Kooperation mit dem Verein Teilweise.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Südwind (Material und WS), teilweise (WS)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulmagazin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Teilnehmer der Schulgarten machen immer eine Abschlusspräsentation mit Direktor, Lehrpersonen und Eltern. Hier wird auch reflektiert und was gelernt wurde evaluiert. Die anderen Projekte wurden innerhalb der Klassen reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulgarten trägt zum Wohlbefinden in der Schule bei. Die SuS schätzen Gemüse und Obst anders wert und lernen wie man Gemüse, Kräuter und Obst selber anbaut. Vieles wird nach den 12 Zielen bewertet oder in diese eingeordnet. Wir achten mehr auf Mülltrennung.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaft, Projektwochen, Innovation, Wille, Respekt