Neues Mülltrennungssystem als Testphase
Schule: HLW3 – St. Franziskus
KoordinatorIn: Stangl MichaelDirektorIn: Mag. Gindl Paul
Inhalt
In drei ausgewählten Klassen wurden im 2. Semester neue Recyclingcontainer getestet.Ziel sollte es sein, dass die Schüler*innen durch das neue System bewusster Müll trennen. Der Prozess wurde durch Umfragebögen in den Klassen begleitet, die das Erreichen des gesetzten Ziels auch bestätigten.
Damit werden die neuen Container im Schuljahr 2024/25 im gesamten Schulhaus eingesetzt werden. Zusätzlich zu den neuen Recyclingcontainern wollen wir mit einem Projekttag bei der MA48 für alle 1. Klassen mehr Sensibiliserung zu den Themen Mülltrennung und Müllvermeidung erreichen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neue Recycling-Container und neues Recycling-Management.
Anfang des 2. Semesters wurden in drei Testklassen neue Recycling-Container (für Papier und Kunststoff/Alu) getestet.
Begleitet wurde die Testphase mit Umfragebögen, die von den Schüler*innen ausgefüllt werden mussten.
Ziel ist es, nach Erfolg dieser Testphase, das neue Containersystem auf die gesamte Schule auszuweiten.
Begleitet wird das neue Mülltrennungssystem mit Sensibiliserung zum Thema Mülltrennun und Abfallwirtschaft durch einen Projekttag bei der MA48 für alle 1. Klassen, der Anfang des Schuljahres 2024/25 stattfindet.
Neue Recycling-Container und neues Recycling-Management.
Anfang des 2. Semesters wurden in drei Testklassen neue Recycling-Container (für Papier und Kunststoff/Alu) getestet.
Begleitet wurde die Testphase mit Umfragebögen, die von den Schüler*innen ausgefüllt werden mussten.
Ziel ist es, nach Erfolg dieser Testphase, das neue Containersystem auf die gesamte Schule auszuweiten.
Begleitet wird das neue Mülltrennungssystem mit Sensibiliserung zum Thema Mülltrennun und Abfallwirtschaft durch einen Projekttag bei der MA48 für alle 1. Klassen, der Anfang des Schuljahres 2024/25 stattfindet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde innerhalb einer Steuergruppe besprochen, im Rahmen einer Konferenz vorgestellt und innerhalb der Klassen in Kooperation mit den jeweilgen Klassenvorständen vorgestellt.
Eine Präsentation nach außen hin ist erst nach erfolgreicher Umsetzung im gesamten Schulhaus geplant.
Das Projekt wurde innerhalb einer Steuergruppe besprochen, im Rahmen einer Konferenz vorgestellt und innerhalb der Klassen in Kooperation mit den jeweilgen Klassenvorständen vorgestellt.
Eine Präsentation nach außen hin ist erst nach erfolgreicher Umsetzung im gesamten Schulhaus geplant.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler*innen mussten am Anfang und Ende des 2. Semesters Umfragebögen zum Thema Abfallwirtschaft und Recycling beantworten. In diesen Bögen wurde auch abgefragt, wie zufrieden die Schüler*innen mit den neu eingesetzten Containern im Vergleich zu den bisher genutzten Recyclingmöglichkeiten sind.
In Summe zeigte sich nach Auswertung der Umfragen, dass die Schüler*innen die neuen Recyclingcontainer ingesamt positiv aufgenommen haben und dass die neuen Container motivieren, korrekt Müll zu trennen.
Die Schüler*innen mussten am Anfang und Ende des 2. Semesters Umfragebögen zum Thema Abfallwirtschaft und Recycling beantworten. In diesen Bögen wurde auch abgefragt, wie zufrieden die Schüler*innen mit den neu eingesetzten Containern im Vergleich zu den bisher genutzten Recyclingmöglichkeiten sind.
In Summe zeigte sich nach Auswertung der Umfragen, dass die Schüler*innen die neuen Recyclingcontainer ingesamt positiv aufgenommen haben und dass die neuen Container motivieren, korrekt Müll zu trennen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In den Testklassen zeigte sich eine positive Veränderung im Mülltrenungs- und Recyclingverhalten. Die Schüler*innen nahmen das Thema Mülltrennung bewusster wahr.
Es landeten deutlich weniger PET-Flaschen und Aludosen im Restmüll.
In den Testklassen zeigte sich eine positive Veränderung im Mülltrenungs- und Recyclingverhalten. Die Schüler*innen nahmen das Thema Mülltrennung bewusster wahr.
Es landeten deutlich weniger PET-Flaschen und Aludosen im Restmüll.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir können neue Ideen schnell umsetzen und im kleinen Rahmen austesten, bevor schulübergreifende Maßnahmen gesetzt werden.
Wir können neue Ideen schnell umsetzen und im kleinen Rahmen austesten, bevor schulübergreifende Maßnahmen gesetzt werden.