ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Stop the flow-save H2O

Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager Marlene
DirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Handelsakademie organisierten den Workshop "Stop the flow- save H2O" für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen zum Thema "Wasser". Im Rahmen des Input-Vortrags wurden alle Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) vorgestellt, wobei besonderer Fokus auf das SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen) gelegt wurde.

Im anschließenden Stationenbetrieb, der von den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse organisiert und durchgeführt wurde, berechneten und interpretierten die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren eigenen „Water Footprint“ und führten Experimente zum Thema Wasser durch. Dieser praktische Zugang half ihnen, das Thema Wasserverbrauch und dessen globale Bedeutung besser zu verstehen.
Flyer

Flyer

Plakat

Plakat

Input Vortrag

Input Vortrag

Experiment

Experiment

Abschluss

Abschluss

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Handelsakademie organisierten den Workshop "Stop the flow- save H2O" für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen zum Thema "Wasser". Im Rahmen des Input-Vortrags wurden alle Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) vorgestellt, wobei besonderer Fokus auf das SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen) gelegt wurde.

Im anschließenden Stationenbetrieb, der von den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse organisiert und durchgeführt wurde, berechneten und interpretierten die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren eigenen „Water Footprint“ und führten Experimente zum Thema Wasser durch. Dieser praktische Zugang half ihnen, das Thema Wasserverbrauch und dessen globale Bedeutung besser zu verstehen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der von den Schülerinnen und Schülern entworfene Flyer sowie das Projektposter wurden an der „SDG-Wand“ der Schule aufgehängt. Zudem wurden auch Beiträge auf Social Media veröffentlicht, um das Bewusstsein für das Thema „Wasser“ und die Bedeutung des SDG 6 weiter zu verbreiten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen erstellten eine Forms-Umfrage, an der alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen teilnahmen. Die Auswertung der Umfrage wurde anschließend im Unterricht durchgeführt und besprochen, um das Gelernte zu vertiefen und das Bewusstsein für das Thema weiter zu stärken.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule hat SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen) als "Jahresthema" festgelegt und das Thema wurde in allen Unterrichtsfächern behandelt. Dadurch wurde eine starke Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler zum Thema "Wasser" erreicht, die das Verständnis und die Bedeutung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen nachhaltig vertiefte.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule wird von einer engagierten Schulleitung unterstützt, die unsere Ideen zur Nachhaltigkeit voll mitträgt. Das Schulentwicklungskonzept gibt dem Thema Nachhaltigkeit zukünftig großen Raum, inklusive einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner- bzw. Kooperationsschulen.

Dank der Flexibilität, die eine kleine Schule bietet, können wir den Nachhaltigkeitsgedanken sukzessive im Unterricht verankern und so langfristig das Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Handeln stärken.