ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

BRG Körösi: die Schule im Grünen

Schule: BRG Körösi
KoordinatorIn: Olsacher Jonas, M.Ed.
DirektorIn: Mag. Rauscher Franz
Inhalt
Das BRG Körösi trägt seinen klimafreundlichen Anspruch bereits im Slogan. Umgeben von wundervollen Grünflächen und in der Nähe der Mur wird dem Umweltschutz und dem Klima hier höchste Bedeutung zugemessen. Dies zeigt sich in einer Vielzahl an Projekten, die von ambitionierten Lehrpersonen unter Mithilfe von Schüler:innen aller Jahrgänge geplant und umgesetzt werden.
Wetterballon wird befüllt

Wetterballon wird befüllt

Befüllung der Sonde unseres Wetterballons

Befüllung der Sonde unseres Wetterballons

Exkursion zum Bosco Verticale im Zuge von Erasmus+

Exkursion zum Bosco Verticale im Zuge von Erasmus+

Urban Gardening in Seregno

Urban Gardening in Seregno

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen von Erasmus+ legten ausgewählte Schüler:innen der 6. und 7. Klassen unter der Leitung von Mag. Eva Weiss und Jonas Olsacher MEd in Mailand einen besonderen Fokus auf Urban Gardening. Hierzu wurden die Gärten in Seregno genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie sich lokale Begrünung von Hochhäusern (Bosco Verticale) und regionaler Lebensmittelanbau gestalten. Es wurde der Frage nachgegangen, wie man Obst und Gemüse im urbanen Raum für den Eigengebrauch anbauen kann. Auch ein kultureller Austausch mit der Partnerschule hat in diesem Rahmen stattgefunden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen von Erasmus+ umgesetzt. Mit Lehrpersonen und Schüler:innen der italienischen Partnerschule fand ein reger Austausch auf Augenhöhe statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Jahresbericht 2024 und auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Das Projekt wurde durch aufgehängte Plakate im Schulgebäude sichtbar gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beteiligte Schüler:innen füllten einen Fragebogen zur Schulveranstaltung aus und schrieben einen Reflexionsbericht.
Durch das Projekt denkt die Arbeitsgemeinschaft "Klimafitte Schule" darüber nach, das Schulgebäude grüner zu gestalten. Es werden derzeit Möglichkeiten zur Umsetzung eruiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weitere Projekte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel sind geplant (Mint-Klimakongress, weitere Erasmus+ Mobilität, Müllsammelaktion etc.).
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen vor allem im naturwissenschaftlichen Projektunterricht und in der Vernetzung mit Grazer Institutionen (TU und PHSt).