ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

FREI DAY

Schule: Mittelschule Zirl
KoordinatorIn: Bock Marie-Helen
DirektorIn: Zangerl Stefan
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 wurde an unserer Schule das Lernformat Frei Day eingeführt. Jede Woche durften die Kinder in drei aufeinanderfolgenden Stunden an selbstgewählten Projekten arbeiten, die sich an den SDGs oriertierten.
Dieses Lernformat hat unsere Schule und Schulgemeinschaft nachhaltig verändert und geprägt. Das Schulhaus ist voller neuer Ideen und Projekte und auch im Doft sind immer wieder Aktionen der SchülerInnen zu erleben.
Auch kommendes Schuljahr warten wieder neue Ideen und viele Lernsituationen, die der Frei Day mit sich bringt, auf uns. Wir freuen uns schon!
FREI DAY Projekt zum SDG 16 Frieden

FREI DAY Projekt zum SDG 16 Frieden

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einführung des Lernformats Frei Day. Im vergangenen Schuljahr hatten alle Klassen einmal die Woche Frei Day am Stundenplan stehen - in drei aufeinenderfolgenden Stunden arbeiteten die Kinder an selbstgewählten Projekten, die sich an den 17 SDGs oriertieren.
Wir Lehrpersonen nahmen uns zurück und standen den Kindern natürlich helfend und unterstützend zur Seite, jedoch war es immer die Aufgabe der Kinder selbst Projekte und Lösungen zu finden.
So führten wir am Beginn des Schuljahrs die 17 SDGs grundlegend ein und dann waren auch schon die Kinder an der Reihe. Sie suchten sich in Gruppen oder auch alleine ein SDG aus, das sie interressierte und erarbeiteten ein Konzept aus, welches Projekt sie gerne umsetzen wollten. Wichtig war, immer zu bedenken, dass wir hier lokal in Zirl oder an unserer Schule etwas verbessern wollten. Anschließend wurden aus den Konzepten konkrete Projekte, die durchgeführt wurden. Unterstützt wurden die Kinder durch gemeinsame Reflexionen am Beginn der Frei Day Einheit und einer Selbstreflexion am Ende der Einheit.
Einige Beispiele für durchgeführte Projekte:
- Freidensdemonstration in Zirl (SDG 16 - Frieden)
- Autofreier Tag (SDG 9, 11 - Infrastruktur, Nachhaltige Gemeinden)
- Spendenaktionen für den Alpenzoo und das Tierheim Mentlberg, Bienenwiese und Bienenhotel (SDG 15 - Leben an Land)
- Besuche im Kindergarten und der Volksschule Zirl zu diversen Themen - wie Mülltrennung, Gleichstellung usw. (SDG 4 - Nachhaltige Bildung)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
193
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen mit den Eltern wurden vermehrt in den Fokus gerückt. Auch Besuche an der Uni-Innsbruck, im Tierheim, Alpenzoo, Firmen, wie beispielsweise Hollu, Experten wurden eingeladen, wie beispielsweise Vertreter des Roten Kreuzes. Und natürlich vor allem die Gemeinde, die Bibliothek, Kindergärten und die Volksschule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentationen in den Klassen, auf der Homepage und am Schuljahresende fand ein Frei Day Fest statt. Zu diesem Fest durften alle kommen, die interessiert waren - Eltern, Freunde, auch viele Vertreter von diversen Firmen waren vor Ort. Die Kinder präsentierten bei diesem Fest ihre Projekte auf Messeständen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionen gab es immer am Beginn und am Ende jeder Frei Day Einheit. Auch das Lernformat an sich wurde anhand eines Fragebogend befeedbackt (von SuS und LP) und ausgewertet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Schulklima, Beziehung zur Gemeinde, der Blick auf das Lernen.
Wo liegen unsere Stärken?
An dem Willen uns als Schulgemeinschaft weiterzuentwickeln und dazuzulernen.