ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mensch - Tier - Mensch

Schule: HBLA für Landwirtschaft und Ernährung
KoordinatorIn: Priesching Waltraud
DirektorIn: Dipl. Ing. Schneier-Blesl Monika
Inhalt
Green Care Aktivitäten gibt es an der HBLA Sitzenberg bereits seit zwölf Jahren. Bei der Projektpräsentation am 23. Mai 2024 wurden die Quellen der Inspiration, die Green Care Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in der schuleigenen Lehr-Landwirtschaft, sowie Erfahrungen und Perspektiven guter Mensch-Tier-Aktivitäten vorgestellt. Um einen guten Einblick in die Praxis zu vermitteln, wurde dem Publikum eine Szene einer Green Care Einheit vorgespielt. Nach der Projektpräsentation wurde die Verantwortung für Green Care Aktivitäten von Frau OStR DI Ilse Strasser an ihre Nachfolgerin Frau DI Magdalena Scheuch übergeben.
Verankerung der 17 SDGs im Projekt Mensch-Tier-Mensch.

Verankerung der 17 SDGs im Projekt Mensch-Tier-Mensch.

Ökosoziales Trio der HBLA Sitzenberg

Ökosoziales Trio der HBLA Sitzenberg

Projektpräsentation Mensch-Tier-Mensch mit Ehrengästen

Projektpräsentation Mensch-Tier-Mensch mit Ehrengästen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Green Care Projektpräsentation an der HBLA Sitzenberg: Mensch-Tier-Mensch

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, stellten die Schülerinnen des 3. Jahrgangs ihr ökosoziales Dienstleistungsprodukt Mensch-Tier-Mensch vor. Die Schulleiterin DI Monika SCHNEIER-BLESL und Projektcoach DI Ilse STRASSER freuten sich, zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs- Ges.m.b.H, Mag. Günther MAYERL, Mag. Hermine HACKL vom Ökosozialen Forum Niederösterreich, René HARTINGER MBA vom Ökosozialen Forum Wien, Dr. Josef HAINFELLNER von lk-Projekt sowie die Vertreterinnen der Partnerschule ASO Traismauer, Schulleiterin Dipl.-Päd. Renate OBRITZBERGER, BEd. und Sonderpädagogin Pia Willach.

Die Veranstaltung wurde vom Ökosozialen Trio eröffnet, dann führten die beiden Moderatorinnen Hanna GLEISS und Magdalena LEIRER durch die Präsentation. Sie erörterten die Quellen der Inspiration, die Green Care Erfahrungen in der schuleigenen Lehr-Landwirtschaft sowie Erfahrungen und Perspektiven guter Mensch-Tier Aktivitäten. Bei allen Aspekten wurden auch die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Annäherung an die 17 SDGs erläutert. Besonders gut wurde vom Publikum eine gespielte Szene einer Green Care Einheit aufgenommen.

Nach der Projektpräsentation gab Ilse STRASSER einen kurzen Rückblick auf zwölf Jahre Green Care an der HBLA Sitzenberg und übergab symbolisch die Verantwortung an ihre Nachfolgerin DI Magdalena SCHEUCH, welche ihrerseits einen Einblick in die geplante Weiterführung gab. Abschließend entsandten Günther Mayerl, Hermine Hackl und René Hartinger Grußworte ihrer Institutionen. „Wir dürfen uns über eine gelungene Projektpräsentation freuen und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen von Green Care und dem ökosozialen Produktmanagement an unserer Schule“, meinte Schulleiterin DI Monika SCHNEIER-BLESL bei der Verabschiedung der Gäste.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Green Care Aktivitäten der HBLA Sitzenberg wurden von Schülerinnen und Schülern des 3. Jahrganges unter der Leitung von OStR DI Ilsche STRASSER gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule ASO Traismauer, unter Schulleiterin Dipl.-Päd. Renate OBRITZBERGER, BEd. und Sonderpädagogin Pia Willach, durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am Donnerstag, den 23. Mai 2024 stellten die Schülerinnen des 3. Jahrgangs ihr ökosoziales Dienstleistungsprodukt Mensch-Tier-Mensch bei der Green Care Projektpräsentation im Festsaal des Schloss Sitzenberg vor.

Die Veranstaltung wurde vom Ökosozialen Trio eröffnet, dann führten die beiden Moderatorinnen Hanna GLEISS und Magdalena LEIRER durch die Präsentation. Sie erörterten die Quellen der Inspiration, die Green Care Erfahrungen in der schuleigenen Lehr-Landwirtschaft sowie Erfahrungen und Perspektiven guter Mensch-Tier Aktivitäten. Bei allen Aspekten wurden auch die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Annäherung an die 17 SDGs erläutert. Besonders gut wurde vom Publikum eine gespielte Szene einer Green Care Einheit aufgenommen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Den Projektabschluss bildete eine gut vorbereitete Projektpräsentation, für deren Vorbereitung die Green Care Tätigkeiten reflektiert und evaluiert wurden. Dabei wurden Erfahrungen gesammelt und auch eine Szene aus dem Unterricht bei der Präsentation spielerisch dargestellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Green Care Aktivitäten an der Schule ist das Bewusstsein, dass Empathie ein wichtiger Wert ist, gestärkt worden. Es wurde deutlich, dass die Bedeutung der Rolle der Nutztiere bei der Entwicklung dieses Wertes eine große Rolle spielt. In den Schülerinnen und Schülern wurde das Bewusstsein entwickelt, dass die drei Säulen der Nachhaltigkeit eng ineinander greifen und nur miteinander zum Erfolg führen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die HBLA Sitzenberg verfügt über eine schuleigene Lehr-Landwirtschaft mit Green Care zertifizierten Tieren. Hier finden die Green Care Aktivitäten Mensch-Tier-Mensch statt. Die Kooperation mit der ASO Traismauer besteht seit vielen Jahren und funktioniert reibungslos.