Bewegung und Gesundheit
Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner SimoneDirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
Mit zusätzlichen Bewegungsangeboten und Übungen wollen wir mehr Bewusstsein für die eigene Gesundheit ermöglichen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An der Schule fand das Bewegungsangebot "Jumpy" statt, das den Kindern viel Freude bereitete.
Auch beim Jonglierworkshop durften die Kinder neue Bewegungsangebote kennen lernen.
Beim Atelierunterricht wurde immer auch die Möglichkeit gegeben, in dieser Zeit Sport zu machen.
Das Bewegungsangebot "Laufen und Gehen", fand mehrmals statt und wurde durch eine Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht.
Auf das Sportfest bereiteten die Lehrerinnen die Kinder im Unterricht vor.
An der Schule fand das Bewegungsangebot "Jumpy" statt, das den Kindern viel Freude bereitete.
Auch beim Jonglierworkshop durften die Kinder neue Bewegungsangebote kennen lernen.
Beim Atelierunterricht wurde immer auch die Möglichkeit gegeben, in dieser Zeit Sport zu machen.
Das Bewegungsangebot "Laufen und Gehen", fand mehrmals statt und wurde durch eine Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht.
Auf das Sportfest bereiteten die Lehrerinnen die Kinder im Unterricht vor.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
146
146
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖGK, Eltern, Gemeinde
ÖGK, Eltern, Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Homepage der Schule wurden die Aktivitäten sichtbar gemacht.
In der Schulversammlung berichteten die Kinder über ihre Erlebnisse und Eindrücke.
Auf der Homepage der Schule wurden die Aktivitäten sichtbar gemacht.
In der Schulversammlung berichteten die Kinder über ihre Erlebnisse und Eindrücke.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den KlassenlehrerInnen wurde im nachfolgenden Unterricht reflektiert.
Mit den KlassenlehrerInnen wurde im nachfolgenden Unterricht reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder freuen sich auf diese Form des Unterrichtes, Belebung entsteht. Nach dem Atelierunterricht gibt es neue Kontakte unter den Kindern. Stärken werden sichtbar, das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Orientierung und Eigenverantwortung stehen im Vordergrund.
Die Kinder freuen sich auf diese Form des Unterrichtes, Belebung entsteht. Nach dem Atelierunterricht gibt es neue Kontakte unter den Kindern. Stärken werden sichtbar, das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Orientierung und Eigenverantwortung stehen im Vordergrund.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Umgang miteinander ist wertschätzend. Hilfe wird angeboten. Neue Menschen werden freundlich aufgenommen. Meinungen werden gesagt und wahrgenommen.
Für jedes Problem wird eine Lösung gesucht. Niemand wird mit seinen Problemen alleine gelassen.
Zusammenarbeit ist sehr erwünscht.
Der Umgang miteinander ist wertschätzend. Hilfe wird angeboten. Neue Menschen werden freundlich aufgenommen. Meinungen werden gesagt und wahrgenommen.
Für jedes Problem wird eine Lösung gesucht. Niemand wird mit seinen Problemen alleine gelassen.
Zusammenarbeit ist sehr erwünscht.