ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Musiktheaterprojekt

Schule: Projektschule Graz
KoordinatorIn: Ranninger Verena, MA
DirektorIn: Dipl.Pädagogin Thaller Patricia
Inhalt
Hier und Dort

hieß das Musiktheaterprojekt der Projektschule Graz das im Schuljahr 2023/2024 erarbeitet wurde.

"Wie fühlt es sich an, nicht dazuzugehören? Irgendwo fremd zu sein? Zwei Gruppen leben seit vielen Jahren in ihren Gebieten. Irgendwann erwacht die Neugier, was es jenseits der Grenze zu entdecken gibt".
Gemeinsam begaben wir uns theaterpädagogisch auf diese spannende Reise.
Einladung zu unserem Musiktheater (gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Projektschule Graz)

Einladung zu unserem Musiktheater (gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Projektschule Graz)

Kostüme die für das Theaterprojekt gestaltet wurden

Kostüme die für das Theaterprojekt gestaltet wurden

Musikprobe für das Stück

Musikprobe für das Stück

Auf der Bühne...

Auf der Bühne...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Musiktheaterprojekt "Hier und Dort" 2024

Übergeordnete Themen: „Freundschaft“, „Vorurteile“, „Mut“,
„Gemeinschaft“, „Mein und Dein“, „Angst vor dem Unbekannten“, „Konflikt und Frieden“.

Zwei Orte mit Bewohner*innen die sich noch nie getroffen haben, hören voneinander. Doch sie wissen nichts voneinander.
Welche Vorurteile über die jeweils andere Gruppe gibt es? Was macht die eigene Gruppe
aus? Welche Symbole, Lieder, Rituale definieren die eigene Gruppe? Wie verbringt die
Gruppe ihren Alltag? Aus Angst und Furcht vor der anderen Gruppe traut sich niemand ins Land des anderen zu gehen. Oder doch? Einige neugierige Kinder der jeweiligen Gruppe entscheiden
sich, das unbekannte Land zu erkunden und öffnen das verbotene Grenztor…

Auf Basis dieser Ausgangslage wurde mit den Kindern ein Musiktheaterstück erarbeitet. Ein Musiker und eine Theaterpädagogin begleiteten die Kinder dabei.
Einige Kinder waren als Chor bzw. Instrumentalgruppe im Einsatz während andere Kinder auf der Bühne als Schauspielerinnen und Schauspieler die Geschichte spielten.
Zum Inhalt des Theaterstücks wurde in den Klassen und auf den Projekttagen mit den Lehrerinnen, Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen gearbeitet.
Als Abschluss dieses Projekts, wurden die Familien, Freundinnen und Freunde der Schulkinder in das Literaturhaus eingeladen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
81
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir arbeiteten mit einer Theaterpädagogin und mit einem Musiker zusammen. Unterstützung in der Finanzierung bekamen wir von der Stadt Graz und von Culture Connected.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab zwei Theatervorstellungen im Literaturhaus.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde bereits im Prozess laufend reflektiert, einerseits durch Gespräche mit den SchülerInnen andererseits durch Gespräche mit allen beteiligten Erwachsenen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Mitarbeit aller Klassen und aller Schülerinnen und Schüler am Projekt konnten wir ein weiteres Mal den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft stärken. Dabei konnten die SchülerInnen ihren Talenten und Interessen nachgehen (Schauspielen, Kostümwerkstatt, Chor, Orchester etc.).
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind unsere Kreativität, unser Mut Neues zu wagen und unsere Beharrlichkeit.