Natürliche Umwelt - Biodiversität, Artenschutz und Umweltschutz
Schule: Volksschule Zurndorf
KoordinatorIn: Milletich Tanja, BEd MEdDirektorIn: Schmidt Petra, BEd MA
Inhalt
Zu unserem Jahresthema wurden einige Projekte, Workshops und Ausflüge gemacht. Hierzu zählen der Besuch auf der Burg Forchtenstein, wo unsere ersten Klassen näheres über Streuobstwiesen erfuhren und unterschiedlichste Äpfel verkosten durften. Die zweiten Klassen waren währenddessen auf den Streuobstwiesen unterwegs und durften mithilfe von Becherlupen Tiere von den Wiesen erforschen.Die dritten und vierten Klassen wurden von Nationalparkrangers über die Nationalsparks aufgeklärt. Anschließend machten sie auch ein Experiment zum Thema CO2. Die Schüler_innen sollten sich danach überlegen, wie für sie ein grünes Dorf aussieht.
Außerdem waren die ersten Klasse auf einem Bauernhof, wo sie Hühner und ihre Lebenswelt besser kennenlernten. Die zweiten Klassen waren bei einem Imker und durften den Arbeitsbereich von diesem näher erfahren. Zudem hörten sie einige spannende Informationen zu den Bienen im Allgemeinen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Um den Bereich "natürliche Umwelt" mit den Kindern zu erforschen, haben wir im vergangenen Schuljahr einige Projekte mit den Schüler_inne_n gemacht.
So wurden für die dritten und die vierte Klasse zwei "Nationalparkrangers" eingeladen, um den Kindern zu erläutern, was ein Nationalpark ist und welche Besonderheiten er hat.
Die jüngeren Schüler_innen sind in den Steppentierpark nach Pamhagen gefahren, um unterschiedliche Tiere zu beobachten und Besonderheiten zu besprechen.
Das Erlernte/Beobachtete wurde anschließend im Unterricht aufgegriffen und gemeinsam mit den Kindern intensiver in Gesprächsgruppen gefestigt.
Um den Bereich "natürliche Umwelt" mit den Kindern zu erforschen, haben wir im vergangenen Schuljahr einige Projekte mit den Schüler_inne_n gemacht.
So wurden für die dritten und die vierte Klasse zwei "Nationalparkrangers" eingeladen, um den Kindern zu erläutern, was ein Nationalpark ist und welche Besonderheiten er hat.
Die jüngeren Schüler_innen sind in den Steppentierpark nach Pamhagen gefahren, um unterschiedliche Tiere zu beobachten und Besonderheiten zu besprechen.
Das Erlernte/Beobachtete wurde anschließend im Unterricht aufgegriffen und gemeinsam mit den Kindern intensiver in Gesprächsgruppen gefestigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
107
107
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde und Elternverein/Eltern
Gemeinde und Elternverein/Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einmal im Monat gibt es in der Schule einen Ich-Du-Wir Kreis, in dem die Projekte vorgestellt werden.
Zudem wurden Plakate gestaltet und im Schulhaus aufgehängt, dass sie auch für Eltern ersichtlich waren.
Einmal im Monat gibt es in der Schule einen Ich-Du-Wir Kreis, in dem die Projekte vorgestellt werden.
Zudem wurden Plakate gestaltet und im Schulhaus aufgehängt, dass sie auch für Eltern ersichtlich waren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekte wurden im Kollegium, aber auch im Ich-Du-Wir Kreis mit den Kindern besprochen.
Die Projekte wurden im Kollegium, aber auch im Ich-Du-Wir Kreis mit den Kindern besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dass die Kinder ein stärkeres Bewusstsein zu den Themen erlangt haben.
Dass die Kinder ein stärkeres Bewusstsein zu den Themen erlangt haben.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit im Kollegium. Besonders nennenswert ist der Ich-Du-Wir Kreis, bei dem ein monatlicher Austausch mit den Lehrer_innen und Schüler_innen erfolgt.
In der Zusammenarbeit im Kollegium. Besonders nennenswert ist der Ich-Du-Wir Kreis, bei dem ein monatlicher Austausch mit den Lehrer_innen und Schüler_innen erfolgt.