ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung geht ganz einfach!

Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer Edith
DirektorIn: VD Zmölnig Florian, M.A.
Inhalt
Die Kinder der VS West nahmen an verschiedenen Workshops zum Thema gesunde Jause, richtiges Trinken und die Bedeutung eines guten Frühstücks teil.
Start zum Projekt "Gesunde Ernährung"

Start zum Projekt "Gesunde Ernährung"

Erstellen von Plakaten zum Thema "Gesunde Jause"

Erstellen von Plakaten zum Thema "Gesunde Jause"

Feine Zutaten für ein Müsli

Feine Zutaten für ein Müsli

Gemeinsames Schneiden der Zutaten

Gemeinsames Schneiden der Zutaten

Mmh, das schmeckt!

Mmh, das schmeckt!

Ernährungstagebuch

Ernährungstagebuch

Gesammelte Werke!

Gesammelte Werke!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im heurigen Jahr drehte sich alles um gesunde Ernährung, richtiges Trinken und ein Frühstück, das gut auf einen anstrengenden Schultag einstimmt.
In verschiedenen Workshops veranstaltet durch die ÖGKK wurden diese Themen aufgegriffen:
-Welches Frühstück macht satt und hilft mir, mich gut zu konzentrieren?
-Wie kann ich eine gesunde Jause für die Pause zusammenstellen, die gut schmeckt und mich aich beim Lernen unterstützt?
-Wie viel soll ich trinken und welche Getränke sind gut für meinen Körper?

Die Kinder lernten über die Ernährungspyramide, stellten auf Plakaten eine gesunde Jause zusammen und setzten sich dabei auch damit auseinander, welche Nahrungsmittel bzw. Getränke oft oder nur gelegentlich aufgenommen werden sollen.
Es wurden Müslis kreiert, Kresse gesät und damit Brote gemacht und auch gesunde Getränke wurden selbst hergestellt.

In einem Ernährungstagebuch notierten die SchülerInnen zusätzlich eine Woche lang, wie sie sich ernähren und wo man sich auch verbessern kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
238
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Durchführen der Workshops durch die ÖGK.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage wurde von den einzelnen Klassen darüber berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch das Besprechen der Ernährungstagebücher konnten die Kinder über ihre Ernährungsgewohneiten reflektieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde bewusst gemacht, dass alle einen Beitrag zu Projekten leisten können, auch wenn es nur eine kleine Maßnahme ist.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit zu/in verschiedenen Projekten.