ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekttage und Klimaklub am GRG23 VBS Draschestraße

Schule: GRG23 VBS Draschestraße
KoordinatorIn: Mag. Sima Maximilian
DirektorIn: Mag. Röblreiter Georg
Inhalt
Im Schuljahr 2023/2024 waren die ökologischen Hauptaktivitäten die Tätigkeit des Klimaklubs über das gesamte Jahr hinweg sowie die Organisation und Durchführung von zwei Projekttagen für die gesamte Schule mit dem Leitthema "Zukunft gestalten".
Der Klimaklub hat dieses Jahr zwei große Highlights organisiert: Einen Kleidertauschmarkt, wo die gesamte Schule teilnehmen konnte sowie eine Lesung und Diskussion von und mit Lena Schilling für die 7. und 8. Klassen. Zudem wurden über das Jahr verteilt einige kleinere Projekte durchgeführt.
Am 3.4. und 4.4. bot das Gymnasium Draschestraße die Projekttage „Zukunft gestalten“ an. Zur Auswahl gab es 42 Workshops, die 1 bis 2 Tage dauerten und von Lehrkräften der Schule konzipiert wurden. Es fanden Workshops statt, in denen es sich vor allem um eine nachhaltige Zukunft drehte. Dazu gehörten Workshops zu Themen wie Klima-/Umweltschutz, Mülltrennung, Kunst, Tierethik, Ernährung sowie soziales Engagement. Außerdem wurden Exkursionen zu Museen und lokalen Unternehmen organisiert.
Klimaklub: Tauschmarkt

Klimaklub: Tauschmarkt

Projekttage: Müllsammeln

Projekttage: Müllsammeln

Projekttage: WeltTellerFeld

Projekttage: WeltTellerFeld

Projekttage: Radtechnik-Training

Projekttage: Radtechnik-Training

Projekttage: Fahrrad-Reparatur

Projekttage: Fahrrad-Reparatur

Projekttage: Herstellung von ökologischem Plastik

Projekttage: Herstellung von ökologischem Plastik

Projekttage: Ansetzen von Sauerkraut

Projekttage: Ansetzen von Sauerkraut

Projekttage: Kochen mit der Sonne

Projekttage: Kochen mit der Sonne

Klimaklub: Lesung und Diskussion von und mit Lena Schilling

Klimaklub: Lesung und Diskussion von und mit Lena Schilling

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 3.4. und 4.4. bot das Gymnasium Draschestraße die Projekttage „Zukunft gestalten“ an. Zur Auswahl gab es 42 Workshops, die 1 bis 2 Tage dauerten und von Lehrkräften der Schule konzipiert wurden.
Es fanden Workshops statt, in denen es sich vor allem um das Thema Nachhaltigkeit drehte. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, über den üblichen Lehrplan hinauszugehen und sich in praktischen Projekten zu engagieren. Dazu gehörten Workshops zu Themen wie Umweltschutz, Mülltrennung, Kunst, Tierethik, Ernährung sowie soziales Engagement. Außerdem wurden Exkursionen zu Museen und lokalen Unternehmen organisiert. Ebenso konnten die Mitschülerinnen und Mitschüler ihre Fähigkeiten in Teamarbeit, Problemlösung und Kommunikation verbessern. Es wurden Plakate gestaltet, Lieder geschrieben, mit Stoffen experimentiert und verschiedene Nahrungsalternativen angesprochen.
Dadurch bekamen Schülerinnen und Schüler eine Einsicht wie sie ihre Zukunft gestalten können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1042
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MAK, BSPA, WeltTellerFeld, GuidesForFuture, Wien Energie, Weltmuseum Wien, Verkehtsmuseum, Pflanzenkindergarten, Naturhistorisches Museum, Technisches Museum, Expanded Garden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Webseite, Instagram, TikTok, Bezirkszeitung (wurde aber nicht veröffentlicht)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen an Schüler*innen, Fragebogen an Lehrkräfte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule hat gelernt, wie so ein 2-tägiges Projekt umgesetzt werden kann. Im Kollegium und unter den Kindern wurde Bewusstsein für die bearbeiteten Themen geschaffen und freies Lernen wurde implementiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Zusammenhalt in der Schule und die Arbeitsmoral trotz höherer Belastung bei solch einem Projekt.