Generationenübergreifend: Schüler machen Senioren fit fürs Internet
Schule: Mittelschule Parsch
KoordinatorIn: Fuchs ChristineDirektorIn: Dir. Hetzenauer Andreas
Inhalt
An vier Terminen nutzten zwölf Seniorinnen und Senioren aus unserem Stadtteil das Angebot der 2A, sich im Umgang mit digitalen Geräten zu verbessern. Geboren wurde diese Idee im Team der Sozialarbeiter, die Tag für Tag an der Mittelschule Parsch ihr Bestes geben. Fabian Arnezeder, der EDV-Lehrer und 2. Klassenvorstand der 2A, bereitete die Kinder vor und legte mit ihnen die Themen fest, welche die Senioren interessieren könnten. Gemeinsam mit dem Bewohnerservice Aigen und Parsch, das das Diakoniewerk im Auftrag der Stadt Salzburg betreibt, wurde die Idee weiterentwickelt. Im Herbst 2024 ist eine Fortsetzung des Projektes geplant.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tutor*innen und Senior*innen: Über den Tellerrand zu schauen und Kontakt mit der - älteren - Nachbarschaft zu pflegen, ist uns immer ein Anliegen. Nicht zuletzt deshalb, weil der Ruf einer Brennpunktschule nicht der beste ist.
Dies ist EDV-Lehrer Fabian Arnezeder gelungen, als er an vier Terminen im Juni 2024 zwölf Seniorinnen und Senioren einlud, um sich von Schülerinnen und Schülern der 2A in Sachen Digitalisierung schulen zu lassen. Für die Kinder war das Projekt eine spannende Erfahrung, denn nicht jeder hat noch Großeltern oder anderweitigen regelmäßigen Kontakt mit der älteren Generation. Mitgewirkt haben unsere Sozialarbeiter, das Bewohnerservice der Stadtteile Aigen und Parsch sowie das Diakoniewerk. Im Herbst plant Herr Arnezeder eine Fortsetzung, um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Seniorinnen und Senioren ins Boot zu holen.
Tutor*innen und Senior*innen: Über den Tellerrand zu schauen und Kontakt mit der - älteren - Nachbarschaft zu pflegen, ist uns immer ein Anliegen. Nicht zuletzt deshalb, weil der Ruf einer Brennpunktschule nicht der beste ist.
Dies ist EDV-Lehrer Fabian Arnezeder gelungen, als er an vier Terminen im Juni 2024 zwölf Seniorinnen und Senioren einlud, um sich von Schülerinnen und Schülern der 2A in Sachen Digitalisierung schulen zu lassen. Für die Kinder war das Projekt eine spannende Erfahrung, denn nicht jeder hat noch Großeltern oder anderweitigen regelmäßigen Kontakt mit der älteren Generation. Mitgewirkt haben unsere Sozialarbeiter, das Bewohnerservice der Stadtteile Aigen und Parsch sowie das Diakoniewerk. Im Herbst plant Herr Arnezeder eine Fortsetzung, um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Seniorinnen und Senioren ins Boot zu holen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bewohnerservice Aigen und Parsch, Diakoniewerk
Bewohnerservice Aigen und Parsch, Diakoniewerk
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsbericht, Instagram-Bericht auf ms_parsch
Zeitungsbericht, Instagram-Bericht auf ms_parsch
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im sozialen Lernen und im Fach Digitale Gundbildung erfolgte die Reflektion.
Im sozialen Lernen und im Fach Digitale Gundbildung erfolgte die Reflektion.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die 2A - jetzige 3A - konnte ihre Berührungsängste mit der älteren Generation reduzieren und die Kooperation mit den Seniorinnen und Senioren hat dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen.
Die 2A - jetzige 3A - konnte ihre Berührungsängste mit der älteren Generation reduzieren und die Kooperation mit den Seniorinnen und Senioren hat dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen.
Wo liegen unsere Stärken?
Kinder aus 35 Nationen mit all ihren Bedürfnissen unter einen - sehr bunten - Hut zu bringen, für viele ein sicherer Ort zu sein und ihnen Zukunftsperspektiven zu bieten, ist unsere Stärke.
Kinder aus 35 Nationen mit all ihren Bedürfnissen unter einen - sehr bunten - Hut zu bringen, für viele ein sicherer Ort zu sein und ihnen Zukunftsperspektiven zu bieten, ist unsere Stärke.